- Regionale Produkte im Weinviertel - KOSTBARES Weinviertel
- So LEBENS.wert sind unser Weinviertel und unsere Gemeinden - LEBENS.wertes Weinviertel
- Ein Regionsbewusstsein für das Weinviertel
- "Kauf Regional!" - Maßnahmen zur Stärkung der regionalen Wirtschaft im östlichen Weinviertel
- Topothek - Unsere Gemeinden anno dazumal
- Kultur in der Flur - Flurdenkmaldatenbank
- Das Weinviertel genießen am Weinviertel-Rastplatz
- Fit mach mit! Fitness- & Motorikgeräte im östlichen Weinviertel
- Solidarität als Gestaltungsprinzip
- Smart Region Weinviertel Ost
- Alte, typische Weinviertler Rezepte wiederentdecken
- KLAR! Regionen im östlichen Weinviertel
Topothek - Unsere Gemeinden anno dazumal
Viel historisches Wissen liegt in Form von Fotos oft verborgen in Schubladen und Schränken in privaten Haushalten und kann dadurch für immer verloren gehen. Um diese geschichtlichen Dokumente für die Nachwelt festzuhalten, ermöglichen wir die Digitalisierung der alten Fotos und Filmmaterialien. Auf der Plattform www.topothek.at werden diese so für die gesamte Bevölkerung zugängig und verfügbar gemacht.

Gemeinden mit Topotheken
Auf der Webseite des LEBENS.werten Weinviertels haben wir alle Topotheken des Weinviertels für dich aufgelistet. Du findest dort auch einen eigene (Land)karte, wo du alle Topotheken mit einem Klick auf die Markierung erreichst.
Topotheken, die im Rahmen des Projektes in der LEADER Region Weinviertel Ost entstanden sind:
Altlichtenwarth, Asparn an der Zaya, Auersthal, Bad Pirawarth, Ernstbrunn, Falkenstein, Fallbach, Gaubitsch, Gaweinstal, Gnadendorf, Großebersdorf, Laa an der Thaya (Hanfthal, Laa an der Thaya), Hauskirchen, Herrnbaumgarten, Hochleithen, Hohenruppersdorf, Kreuttal, Kreuzstetten, Ladendorf, Matzen-Raggendorf, Neudorf im Weinviertel, Neusiedl an der Zaya, Niederleis, Palterndorf-Dobermannsdorf, Poysdorf (Altruppersdorf, Erdberg, Föllim, Ketzelsdorf, Kleinhadersdorf, Poysbrunn, Poysdorf, Walterskirchen, Wilhelmsburg), Prottes, Ringelsdorf-Niederabsdorf, Spannberg, Sulz im Weinviertel, Wildendürnbach, Wilfersdorf, Zistersdorf
In einigen Gemeinden aus unserer LEADER-Region gab es schon vor Projektstart Topotheken oder wurden diese erst nach Projektende ins Leben gerufen. Die historischen Bilder folgender Gemeinden sind ebenfalls online: Ebenthal, Großengersdorf, Großkrut, Groß-Schweinbarth, Mistelbach, Pillichsdorf, Schönkirchen-Reyersdorf, Ulrichskirchen-Schleinbach und Wolkersdorf.

Werbematerialien für deine Gemeinde-Topothek
Um für eure Online-Topothek ordentlich die Werbetrommel rühren zu können, stellen wir den Gemeinden Informationen zur Verfügung. Ein Inserat für deine Gemeindezeitung kannst du hier downloaden und mit deinen Kontaktdaten adaptieren. In der Projektlaufzeit hat das LEADER-Team den teilnehmenden Gemeinden eine füllen an Werbemitteln zu Verfügung gestellt zB A1-Plakate, Einladungsflyer für eine Auftaktveranstaltung oder eine Ausstellungswand.

Schulungstermine & Austauschtreffen
Die Befüllung der Topotheken läuft auf Hochtouren. Nach erfolgreichen Schulungen sind auch schon viele Topotheken online. Bei dem/der einen oder anderen TopothekarIn treten jedoch gelegentlich Fragen auf. Bei den von der LEADER Region Weinviertel Ost organisierten Austauschtreffen können die Verantwortlichen der Topothek gemeinsam mit Alexander Schatek aktuelle Probleme und Ideen bei der Befüllung ihrer Topothek diskutieren. Man bekommt Tipps und Tricks in der Anwendung und kannt sich mit anderen TopthekarInnen austauschen. Wenn auch du Interesse an solch einem Austauschtreffen hast, dann melde dich gleich im LEADER-Büro. Sobald die Termine und Schulungsorte bekannt sind, geben wir dir Bescheid!

Wir präsentieren das Weinviertel anno dazumal
Wir möchten euch unsere Gemeinden "anno dazumal" vorstellen und zeigen euch historisches Bildmaterial in Form von Ortsansichten auf unserer Webseite. Hast auch du altes Bildmaterial deiner Gemeinde? Dann melde dich bei uns im LEADER-Büro. Wir veröffentlichen deine Bilder und/oder leiten sie an deinen zuständigen Topothekar weiter. Schau dir HIER gleich an, welche Ortsansichten bereits hochgeladen sind!
Uns interessieren auch die Geschichten zu den Bildern von früher. Wie wurde Weihnachten im Weinviertel gefeiert? Welche Feste fanden während des Jahres statt? Wie wurde das Brauchtum im Weinviertel gelebt? Schicke uns deine Geschichte(n) von anno dazumal per Mail wir veröffentlichen sie gemeinsam mit dem passenden Bildmaterial auf der Webseite des LEBENS.werten Weinviertel, wo auch bereits einige Erzählungen zu finden sind.

Tipps für Topothekare
Tipp 1 - Macht die Bevölkerung auf eure Topothek aufmerksam!
Gerade in den herausfordenden Corona-Zeiten bietet etwa das Schmökern in der Topothek eine willkommene Abwechslung. Wir haben für euch Ideen gesammelt, wie ihr eure Bevölklerung in dieser Krisenzeit auf eure Topothek aufmerksam machen könnt. Hier könnt ihr diese hilfreichen Tipps nachlesen.
Tipp 2 - Lasst eure Dias scannen!
Viele historische Bilder sind in Form von Dias vorhanden. Um diese Aufnahmen digitalisieren zu können, bieten viele Firmen einen Dia-Scan an. Ihr findet hier eine Übersicht, wer solche Dienste anbietet, wie das Scannen funktioniert und was es kostet.
Tipp 3 - Laufende Infos auf Facebook holen!
Besucht doch unsere Facebook-Seiten und erhaltet laufend Infos, was sich im Weinviertel tut: Facebook-Seite LEADER Region Weinviertel Ost (hier findet ihr regelmäßig alte Fotos unserer Gemeinden) Facebook-Seite LEBENS.wertes Weinviertel (hier findet ihr Wissenswertes rund um das Leben im Weinviertel) Facebook-Seite Topothek (hier gibt’s Infos zu Topothek quer durch Österreich).
Tipp 4 - Gestaltet eine Ausstellungswand!
Gestaltet gemeinsam mit uns eure Ausstellungswand! Die Geschichte eurer Gemeinde, Meilensteine und historische Bilder werden dokumentiert. Ein Kurztext über die Gemeinde verrät Wissenswertes. Die Ausstellungstafel wird dann zB in den Räumlichkeiten der Gemeinde aufgestellt und so der Bevölkerung zugänglich gemacht. Um eine schnelle und möglichst einfache Abwicklung bei der Erstellung eurer Ausstellungswand zu gewährleisten, haben wir euch die wichtigsten Informationen dazu hier zusammengefasst.
Tipp 5 - Checkliste für die Sammlung von Bildmaterial
Mit unserer Checkliste habt ihr alle wichtigen Infos für die Sammlung und Digitalisierung von historischem Bildmaterial auf einen Blick. Hier könnt ihr euch die Checkliste downloaden.
Tipp 6 - Achtung beim Scannen eurer Bilder
Alexander Schatek hat uns hilfreiche Tipps und Tricks verraten, wie ihr eure Fotos und Bilder für ein originalgetreues Ergebnis optimal einscannt. Lies hier, was es zu beachten gilt.