- Regionale Produkte im Weinviertel - KOSTBARES Weinviertel
- So LEBENS.wert sind unser Weinviertel und unsere Gemeinden - LEBENS.wertes Weinviertel
- Ein Regionsbewusstsein für das Weinviertel
- "Kauf Regional!" - Maßnahmen zur Stärkung der regionalen Wirtschaft im östlichen Weinviertel
- Topothek - Unsere Gemeinden anno dazumal
- Kultur in der Flur - Flurdenkmaldatenbank
- Das Weinviertel genießen am Weinviertel-Rastplatz
- Fit mach mit! Fitness- & Motorikgeräte im östlichen Weinviertel
- Solidarität als Gestaltungsprinzip
- Smart Region Weinviertel Ost
- Alte, typische Weinviertler Rezepte wiederentdecken
- KLAR! Regionen im östlichen Weinviertel
Smart Region Weinviertel Ost

Der Begriff „Smart Region“ steht für die Vision digital vernetzter Regionen, welche sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Ziele verfolgen. So etwa eine verbesserte Ressourceneffizienz, eine erhöhte Lebensqualität, die Förderung der lokalen Wirtschaft, die Schaffung von Innovationsräumen, mehr gesellschaftliche Teilhabe sowie eine erhöhte Zugänglichkeit und Effizienz zu öffentlichen Dienstleistungen.
Smart Regions beschreiben auch die Fähigkeiten von Gemeinden und Regionen, durch die Entwicklung von neuen Lösungen, bestehende und zukünftige Herausforderungen zu meistern, Probleme zu bewältigen und Chancen zu nutzen, welche die Entwicklung hin zu prosperierenden und lebenswerteren Ortschaften für alle Interessensgruppen (Bürgerschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft) beschleunigt und unterstützt.
Die LEADER Region Weinviertel Ost möchte sich über die nächsten Jahre zu einer Smart Region weiter entwickeln. Mit unterschiedlichen Projekten und Maßnahmen zu den angeführten Handlungsfeldern soll dieser Schritt gelingen.

Demografische Entwicklung im östlichen Weinviertel
Das von der LEADER Region Weinviertel Ost entwickelte Demografie-Tool bietet einen schnellen und kompakten Überblick über die demografischen Entwicklungen unserer Gemeinden. Man kann damit jederzeit statistische Daten online abrufen, die auch gegenübergestellt werden können. So sind etwa Vergleiche zu anderen Gemeinden, unseren Kleinregionen, der LEADER-Region bzw. zu Niederösterreich möglich und herstellbar. Auch Prognosen für zukünftige Entwicklungen sind abrufbar und die Daten werden automatisch aktualisiert.
Hier geht es zum Demografie-Tool der LEADER Region Weinviertel Ost

Digitalisierung in den Gemeinden
Die Zeiten ändern sich. Durch moderne, zum Teil digitale Tools wird der Zugang zu Informationen, Angeboten und Dienstleistungen immer leichter möglich. Wer seinen Wohnsitz ändern, einen Müllsack kaufen oder eine Veranstaltung anmelden möchte, muss aktuell in vielen Gemeinden noch immer persönlich im Rathaus bzw. am Gemeindeamt erscheinen. Auch Mängel in der Gemeinde – wie eine kaputte Straßenlaterne vor dem eigenen Wohnhaus – können oft nur persönlich gemeldet werden. Mit dem Projekt „Smart Region östliches Weinviertel“ möchten wir dies ändern und einen ersten Teilbereich des Smart Region Ansatzes im östlichen Weinviertel etablieren – den Teilbereich Smart Government. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Weiterentwicklung unserer Region mit ihren 58 Gemeinden. Dazu gehört auch die Handy-Signatur.
Mit einer Online-Kampagne möchten wir die BürgerInnen zur Beantragung ihrer elektronischen Unterschrift animieren.
Alle Infos zur Handysignatur gibt's hier.

Bürger- & Kundenservice in der Gemeindeverwaltung
Wie „smart“ eine Gemeinde-Verwaltung ist, lässt sich primär an den Indikatoren Transparenz, Bürger- und Kundenorientierung und der damit verbundenen Infrastruktur ablesen. Bürgerbeteiligung, einfacher und offener Zugang zu Dienstleistungen, Angeboten und Informationen für alle Bevölkerungsgruppen und die Wirtschaft sind hierbei elementare Bestandteile. Diese können auf neuen digitalen Technologien basieren, müssen gleichermaßen aber die Inklusion aller Bevölkerungsgruppen durch geeignete Angebote sicherstellen. Ein wichtiger Ansatz ist die Förderung von Innovation in den Gemeinden. Eine dafür installierte Arbeitsgruppe beschäftigt sich in unserem Projekt mit innovativen Lösungen für Dinge im alltäglichen Gemeindeleben.

Smarte Lösungen in den Gemeinden
Grundlegendes Ziel dieses Projektes ist es durch innovative Lösungen neue Chancen zu nutzen sowie Probleme zu bewältigen um die Lebensqualität und die Standortattraktivität in den 58 Mitgliedsgemeinden der LEADER Region Weinviertel Ost zu steigern. Viele Gemeinden haben noch zu wenig Vorstellung davon was alleine in der Daseinsvorsorge schon mittels Digitalisierung möglich ist.
Daher hat die LEADER Region Weinviertel Ost am 11.10.2022 eine Fachtagung zum Thema "Smarte Standortentwicklung" abgehalten.

Gemeinde Chatbot
Digitale Assistenten sollen die tägliche Arbeit durch Automatisation von einfachen Arbeitsabläufen erleichtern. Die dafür notwendige Software ist auf dem Markt vorhanden und bereits vielfach im Einsatz. Die Bots müssen, wie auch ihre menschlichen Kolleg:innen, für ihre Tätigkeit angelernt werden. Der Bot wird speziell für die Bedürfnisse der Gemeinden "ausgebildet". Es sollen bereits vorhandene Informationen aus öffentlich abrufbaren Datenbanken über zentrale Schnittstellen abgefragt und für Gemeindekompetenzen eine FAQ-Datenbank aufgebaut werden. Die zusammengefassten Informationen können über natürliche Sprache (Chatfunktion) abgefragt werden. 15 Testgemeinden wirken bei der Weiterentwicklung des Chatbots mit.

Innovationshub Gemeinde
Digitalisierung fordert auch einen gewissen Innovationsgrad in unseren Gemeindeämtern. Generell ist in vielen Gemeinden die Innovationsfreudigkeit noch wenig ausgeprägt. Um hier ein neues Denken zu ermöglichen soll gemeinsam mit der LEADER Region Weinviertel Ost ein Innovationslabor für Gemeinden gegründet werden.