• LEADER vernetzt
  • LEADER fördert
  • LEADER unterstützt
  • LEADER setzt Impulse
  • Unsere Initiativen
  • Unsere Initiativen
Menü
Ist meine Idee förderbar?

02.10.2017:

10 Jahre LEADER Region Weinviertel Ost! Und wie LEBENS.wert geht es weiter?

 

Die LEADER Region Weinviertel Ost feiert 10 Jahre und blickt auf vielseitige und spannende Jahre zurück.

 

Zum 10. Geburtstag Schritt für Schritt mehr Lebensqualität

Auch die Geburtstagstorte fehlte nicht zum 10. Geburtstag der LEADER Region Weinviertel Ost, der am 2. Oktober 2017 im Stadtsaal Mistelbach mit vielen Gästen, Vertretern aus Politik, Gemeinden und Projektträgern gefeiert wurde.

 

Es war Landesrat Karl Wilfing, der damals in Zusammenarbeit mit 57 Gemeinden aus drei Bezirken die LEADER Region Weinviertel Ost aus der Taufe hob, um konkrete Projekte und Aktivitäten mit Fördermitteln aus dem europäischen LEADER-Programm unterstützen zu können. „Es war uns wichtig, gemeinsam Impulse zu setzen und innovative Ideen zu fördern, wie zum Beispiel die Entwicklung gesundheitstouristischer Angebote im Land um Laa, die Qualitätsverbesserung im Getreidebereich und der Aktionsplan zur Bernsteinstraße“, erinnert sich Wilfing an die ersten Projekte.

Standen im LEADER-Programm in der Förderperiode 2007 - 2013 die Prioritäten eher im Bereich der Stärkung der Landwirtschaft und des Tourismus, so liegen die Schwerpunkte in der aktuellen Förderperiode (2014-2020) auf den Regionalen Produkten und der Steigerung der Lebensqualität im östlichen Weinviertel.

 

„409  vielfältige Projekte wurden in den vergangenen zehn Jahren umgesetzt, bei dem jedes einzelne einen Beitrag zur Entwicklung des östlichen Weinviertels geleistet hat“, sagte Bürgermeister Kurt Jantschitsch, Obmann der LEADER Region Weinviertel Ost. 14,3 Mio Euro an Fördermittel wurden bisher ins östliche Weinviertel geholt.

Von ihren Projekten, die zum heutigen Erfolg beigetragen haben, erzählten schließlich Joachim Maly (Bildungsmaßnahmen für Kellergassenführer, Kellergassenkongress in Poysdorf), Hannes Weitschacher (touristische Leitprodukte, z.B. Tafeln im Weinviertel) und Anna Steindl (künstlerische Zwischennutzung von Leerstandsobjekten in Kooperation mit dem Viertelfestival NÖ).

 

Bis ins Jahr 2020 gibt es noch große Ziele. So möchte das LEADER Team einen wesentlichen Baustein liefern zu einer lebenswerten Region mit einer hohen Lebens- und Freizeitqualität sowie einer gestärkten Wirtschaftskraft. Um dieses Ziel zu erreichen, stehen Maßnahmen in den beiden Initiativen „KOST.bares Weinviertel“ und „LEBENS.wertes Weinviertel“ am Programm.

„Eines unserer Hauptziele als LEADER Region ist es, die Lebensqualität in den Gemeinden zu halten und im besten Fall sogar zu steigern. Mithilfe einer Umfrage haben wir Meinungen dazu eingeholt“, berichtete Geschäftsführerin Christine Friedl. Mehr als 4.500 Personen haben sich an der Umfrage beteiligt, die zwei Gemeinden Gaubitsch und Jedenspeigen haben sogar 25 Prozent ihrer Gesamtbevölkerung erreicht und somit ein sehr repräsentatives Ergebnis zur Lebensqualität erhalten. Aber auch allen anderen Gemeinden werden die – mehr oder weniger aussagekräftigen – Ergebnisse zur Verfügung gestellt.

 

Die interessantesten Erkenntnisse sind: Die Zufriedenheit der Menschen in der Region Weinviertel Ost liegt mit einem Better Life Index von 7,2 über dem österreichischen Durchschnitt (7,1). Am wichtigsten sind den Weinviertlern die Werte „Natur“, gefolgt von „Ruhe“ und „Sozialer Zusammenhalt“. Das Zugehörigkeitsgefühl der Menschen zu ihrer Gemeinde und Heimat ist hoch und liegt bei über 90 Prozent Zustimmung. Die drei am dringendsten gewünschten Verbesserungen sind: die Nutzung leerstehender Gebäude, verstärkte Ortskern-Belebungen und ein Ausbau der gastronomischen Versorgung.

 

„Wir möchten als LEADER Region die uns zu Verfügung stehenden Fördermittel für Projekte einsetzen, die die Lebensqualität in den Orten steigert und sehen uns hier als Servicestelle für die Gemeinden. Die Umsetzung liegt natürlich aber nicht nur in unserer Hand, hier sind die Gemeinden gefordert, wir unterstützen hier aber auf jeden Fall sehr gerne“, meinte Friedl abschließend.

 

Hier geht's zu den Fotos der Fotobox.

 

 

 

 

 

 

Zurück zur Listenansicht