Podcasts
In kurzen Gesprächsrunden möchten wir mit Fachexperten spannende Themenfelder diskutieren.
Hier geht es zur Playliste unserer bisherigen Podcasts.
Folge 1: Positive Faktoren der COVID-19 Pandemie für das Weinviertel
9.2.2021
In unserem ersten Podcast geht's um Spuren, die die aktuelle COVID-19 Pandemie im Weinviertel hinterlässt. Denn bei Diskussionen rund um die Auswirkungen der aktuellen Krise werden meist nur die negativen Effekte für die Wirtschaft, die Gemeinden und die Regionen angesprochen. Die vielen entstandenen Problemfelder, wirtschaftlichen Schäden sowie sozialen Spannungsfelder stehen außer Frage.
Wir stellen allerdings für diesen Podcast die These in den Raum, dass es auch positive Faktoren der COVID-19 Pandemie gibt. Wenn wir es schaffen diese zu nutzen, dann kann das Weinviertel auch davon profitieren.
Diesen Ansatz diskutieren wir mit Geograf Hannes Hoffert-Hösl von der Firma georaum aus St. Anton an der Jeßnitz im Mostviertel.
Folge 2: Mehr Wertschöpfung und Wertschätzung für die Landwirtschaft
18.3.2021
In dieser Podcastfolge unterhalten wir uns mit Claudia Zinner, der Kommunikationsexpertin zum Thema Landwirtschaft, über die Chance eine Trendumkehr zur Steigerung der Wertschöpfung aber auch der Wertschätzung von Landwirtschaft und deren Produkte aus dem Weinviertel zu schaffen.
Folge 3: Wie Bioökonomie das Klima verbessern und die Wertschöpfung im Weinviertel steigern kann...
30.3.2021
Denkt man an Bioökonomie entstehen sofort Assoziationen zum Klimaschutz. Das aber die Bioökonomie in den letzten Jahren zu einer wahren Querschnittsthematik aufgestiegen ist hören wir in dieser Podcastfolge im Gespräch mit Dr. Helmut Gaugitsch, er ist in der fachlichen Gesamtleitung im österreichischen Umweltbundesamt verantwortlich für den Bereich „biologische Vielfalt“.