Der Strategieprozess
In einem breit angelegten Strategieprozess möchten wir die Stärken und Schwächen unserer Region herausarbeiten, um anschließend einen Aktionsplan für die kommenden 10 Jahre zu erstellen.
Hier bieten wir Einblicke in unseren Prozess, was wir schon erarbeiten konnten und wo wir gerade stehen! Wir freuen uns, wenn du dabei bist!
Unser Kick off
Durchgestartet sind wir am 22.2.2021 bei unserem Kick-off. Sibylla Zech von der TU Wien gab spannende Einblicke in die "Trends und Perspektiven der Regionalentwicklung" für unsere Region.
Download: Einladung Kick-off Strategieprozess
Als zukünftig wichtige Trends zeichnen sich gesellschaftlicher Wandel, Klimaschutz, Ortskernbelebung, Öffentlicher Verkehr und Digitalisierung ab. Aber auch die weitere Belebung und Erhaltung des Kulturgutes Kellergasse ist für das Weinviertel essentiell.
Die Kernaussagen der Veranstaltung betreffen vor allem die jungen Menschen. Diese ziehen in die Stadt, als Familie kommt man aber gerne zurück ins Grüne. Eine gut ausgestattete Region ist notwendig, um als Lebensraum Zukunft zu haben. Das beginnt bei einer digitalen Grundversorgung und geht bis zu attraktiven Ortskernen und einer flächenschonenden Siedlungsentwicklung. Bodenversiegelung stellt eine große Gefahr, hier muss der Stein ins Rollen gebracht werden, um aktiv entgegenzuwirken. Den Grundstein dafür hat das Weinviertel mit seiner Bewerbung zur Klimawandelanpassungsregion gelegt.
Der Vortrag zum Nachhören sowie die Folien zum Nachsehen gibt es hier.
Die Webinarreihe
Im Rahmen einer Webinarreihe möchten wir die für das Weinviertel wichtigen Themen mit Fachexperten vor den Vorhang holen und diskutieren.
Webinar 1: 16.03.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, online-Veranstaltung
"Das Paradoxe an der Zufriedenheit und die Dilemmata der Daseinsvorsorge: Zusammenhalt und Zusammenleben im Weinviertel"
Gemeinsam mit Tatjana Fischer von der Universität für Bodenkultur Wien diskutieren wir wie wir im Weinviertel zukünftig zusammenleben und zusammenhalten können. Wie bleiben wir ein attraktiver Lebensraum mit einem vielfältigen Mix an dörflicher Infrastruktur und einer gelebten Dorfgemeinschaft von Jung und Alt.
Webinar 2: 15.04.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, online-Veranstaltung
"Sind wir WeinviertlerInnen? Standortmarketing: Kräfte bündeln mit System"
Christoph Engl, der Entwickler der Marke Südtirol, zeigt uns wie es gelingt, unsere Stärken zu bündeln, um daraus eine anziehungsstarke Marke zu entwickeln, die nach innen – in Richtung aller „Leistungserbringer“ und ebenso nach außen nachhaltig und zukunftsorientiert Wirkung zeigt. Sind wir doch alle stolz auf unser Weinviertel.
Webinar 3: 11.05.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, online-Veranstaltung
"Was braucht es um wirklich innovativ zu sein? Hören wir doch auf Innovationstheater zu spielen!"
Jeder spricht von innovativen Projekten, aber arbeiten wir wirklich innovativ oder ist es doch mehr Theater? Jean-Philippe Hagmann zeigt uns wie wir das Weinviertel wirklich innovativ weiterentwickeln können. LEADER-Manager Stefan Niedermoser präsentiert das Innovationslabor LEADER.
Webinar 4: Juni, 18:00 - 20:00 Uhr, online-Veranstaltung
"Die Wirtschaftskraft des Weinviertels"
Regionale Betriebe mit ihren vielfältigen regionalen Produkten und Dienstleistungen und auch die örtliche Gastronomie und Nahversorgung sind entscheidend für belebte Orts- und Stadtzentren. Wie können wir die regionale Wertschöpfung in unseren Gemeinden stärken und weiter ausbauen? Detaillierte Infos zu diesem Webinar folgen in Kürze!
ANMELDUNG Webinar 4: derzeit noch nicht geöffnet