• LEADER vernetzt
  • LEADER fördert
  • LEADER unterstützt
  • LEADER setzt Impulse
  • Unsere Initiativen
  • Unsere Initiativen
Menü
Ist meine Idee förderbar?

Sozioökonomie

Die Landschaft ist von sanften Hügeln und Beckenlagen geprägt, wo kleinstrukturiert Weinbau und Ackerwirtschaft betrieben wird. Von kulturhistorischer Bedeutung sind die weitgehend erhaltenen Kellergassen. Das Weinviertel ist das größte Weinbaugebiet Österreichs, Hauptausrichtung liegt auf den Weißweinsorten. Mit dem Weinviertel DAC kommt Österreichs erste Herkunftsbezeichnung aus der Region. 2013 gab es 8.219 Betriebsstandorte, was einem Zuwachs von 34% in den vergangen 10 Jahren entspricht. Betrachtet man die Kaufkraft, so liegt diese weit über dem österreichischen Schnitt. Es gehen jedoch allein im Bezirk Mistelbach jährlich rund € 66 Mio. durch Kaufkraftabflüsse nach Wien verloren.

 

Mit Ausnahme der Städte ist die soziale Infrastruktur im Süden besser als im Norden. Die wichtigste überregionale Verkehrsinfrastruktur ist die Nordautobahn (A5). Im öffentlichen Verkehr bestehen mit der Nord- und Ostbahn hochrangige S-Bahn-Verbindungen, in West-Ost-Richtung und abseits der Hauptachsen ist diese Verbindung mangelhaft. Die Region weist eine hohe Vereinsdichte auf, rund 2.000 Vereine und 170 Freiwillige Feuerwehren zeigen die gelebte Gemeindekultur. 2013 wurde im östlichen Weinviertel 287.351 Übernachtungen verzeichnet, was eine positiv Entwicklung zeigt. Im österreichischen Vergleich verfügt das Weinviertel aber über eine unterdurchschnittliche Tourismusintensität.

Weinviertler Landschaft