• LEADER vernetzt
  • LEADER fördert
  • LEADER unterstützt
  • LEADER setzt Impulse
  • Unsere Initiativen
  • Unsere Initiativen
Menü
Ist meine Idee förderbar?

Bildung & Qualifizierung

Im Aktionsfeld „Bildung & Qualifizierung“ spielten die Fähigkeiten und Fertigkeiten regionaler Akteure eine entscheidende Rolle. Qualifizierungsprogramme zu unseren Aktionsfeldern wurden unterstützt und initiiert, wie z.B. das Regionspartnerprogramm Weinviertel.

Bei der Etablierung als Lernende Region stand vor allem die Zusammenarbeit mit den regionalen Bildungsträgern im Vordergrund. Nun bietet eine Bildungsdatenbank Überblick über Angebote der Erwachsenenbildung.

 

Fakten

  • 9 eingereichte Projekte
  • € 570.000,- Fördervolumen
  • € 780.000,- Investitionsvolumen

 

 

Download: Querfeldein "Bildung & Qualifizierung"

REGIONSPARTNERPROGRAMM WEINVIERTEL

Das Regionspartnerprogramm Weinviertel 2012/2013 galt als Qualifizierungsprogramm für Partnerbetriebe der Niederösterreichischen Landesausstellung 2013 und wurde im Rahmen der "Regionalen Vorbereitung" gemeinsam mit der Destination Weinviertel durchgeführt. Die Organisation und Begleitung erfolgte durch das Team der LEADER Region Weinviertel Ost.

 

Es galt die Weinviertler Betriebe auf die Niederösterreichische Landesausstellung 2013 durch eine neue Form der Qualifizierung vorzubereiten. Im Mittelpunkt standen der Informations- und Erfahrungsaustausch und die Betrachtung der eigenen Region aus der Sicht des Gastes.

So wurde das Regionspartnerprogramm Weinviertel entwickelt (finanziert mit Fördermitteln der ecoplus), an dem schließlich 138 Weinviertler Betriebe teilnahmen – Winzer, Bäcker, Heurige, Beherbergungsbetriebe, Direktvermarkter, Gastronomiebetriebe und Konditoren.

 

In den Jahren 2012 und 2013 wurden 14 Weinviertelrunden und 7 Exkursionen initiiert, die von Fachexperten an authentischen Orten im Weinviertel abgehalten wurden. Optional konnten sich die Teilnehmer auch in Seminaren und Workshops in ausgewählte Themenbereiche vertiefen. Im Vordergrund stand die Wissensvermittlung über das Weinviertel. Ziel war es, eine nachhaltige Vernetzung der Partnerbetriebe zu schaffen.

 

Das Regionspartnerprogramm startete 2014 in eine weitere Runde und bot wieder eine Menge Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Neben dem Informations- und Erfahrungsaustausch standen die Bildung über das Weinviertel sowie die Qualitätssicherung der Betriebe im Vordergrund.

 

Das Ziel der nächsten Jahre wird es sein, hier weiterzuarbeiten und die Kooperation und Vernetzung weinviertelweit voranzutreiben, um so das Regionspartnerprogramm langfristig im Weinviertel zu etablieren. 


hier findest Du mehr Informationen

Regionspartnerprogramm 2012/2013

Mit dem Thema "Brot & Wein" setzte die Niederösterreichische Landesausstellung 2013 auf die Stärken und Leitprodukte des Weinviertels. Zugleich bot sie Gelegenheit die Vielfalt unserer Region aufzuzeigen und auf Kostbares und Entdeckenswertes aufmerksam zu machen. Das Ziel waren genussvolle Eindrücke für Bewohner und Besucher des Weinviertels.

Daher wurde gemeinsam dafür gesorgt, dass sich das Weinviertel vor und hinter den Toren der Landesausstellung vielfältig und erlebnisreich, authentisch und originell, genussvoll und spannend präsentierte.

 

Im Rahmen einer festlichen Gala wurden im Februar 2013 im Stadtsaal Mistelbach 138 Betriebe als Weinviertler Partnerbetriebe ausgezeichnet. Diese 138 Weinviertler Partnerbetriebe präsentierten sich den Gästen der Niederösterreichischen Landesausstellung 2013 mit speziellen Angeboten.

 

Nach erfolgreicher Entwicklung des Regionspartnerprogrammes und der Auszeichnung der Betriebe als „Weinviertler Partnerbetriebe“, wurden aktive Schritte gesetzt. Auf die gemeinsame Entwicklung betrieblicher Angebote folgte deren Umsetzung:

 

Weinviertel Gruß: Um den Aufenthalt im typischen Weinviertler Stil zu starten, boten Betriebe den Weinviertel Gruß an. Dieser bestand aus einem Glas Weinviertel DAC und einem Stück Brot.

 

Brot & Wein Schnuppern: Dabei wurde eine kleine Einführung in die Brot & Wein Thematik geboten. Verkostet wurden je drei Weine und drei Brotsorten aus dem Weinviertel, wodurch man sich ein Bild über das Zusammenspiel der Produkte und am Gaumen machen konnte.

 

Weinschmecker: An ausgewählten Tagen präsentierten Weingüter ihre von Gault Millau und Falstaff prämierten Weine.

 

Feinschmecker: Bei diesem Angebot kochten Spitzenköche am Weingut. Dabei verwandelte sich das Weingut in einen Genussschauplatz. Das Zusammenspiel von regionalen Gerichten auf höchstem Niveau und ausgezeichneten Weinen ließen keine Wünsche offen.

 

Schaubetriebe: Bei den Weinviertler Schaubetrieben konnten die Gäste bei der Herstellung regionaler Köstlichkeiten hinter die Kulissen blicken.

 

Kaufen & Probieren: Bei den Weinviertler Produzenten ist Einkaufen ein sinnlicher Genuss! Regionale Produkte warteten pur oder in veredelter Form darauf, in Ruhe verkostet zu werden.

 

Weinviertler Schmankerlmarkt: Weinviertler Produzenten stellten ihr Angebot bei den Weinviertler Schmankerlmärkten in Poysdorf und Asparn vor. So konnte man sich vom unverfälschten Geschmack der Lebensmittel aus der Region überzeugen!

 

Regionspartnerprogramm Weinviertel 2014

Nach den Erfolgen in den Jahren 2012 und 2013 wurde das Regionspartnerprogramm auch 2014 fortgesetzt. Es beteiligten sich über 60 Betriebe, die sich zum Weinviertel bekannten und Vernetzung suchten. Die Schwerpunktsetzung lag in der Weiterführung des Informations- und Erfahrungsaustausches, in der Bildung über die Region Weinviertel, in der Wissensvermittlung über die Weinviertler Produkte, in der Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung sowie in der Zusammenarbeit zwischen den Betrieben. Ein hochwertiges, informatives Programm bot verschiedenste Weinviertelrunden, Exkursionen, Workshops, Regionspartnertreffen und Zusatzangebote.

 

Ein Höhepunkt war sicherlich die Fachexkursion nach Südtirol. Im Zentrum stand dabei die Ideengewinnung durch Innovationen in den Bereichen Beherbergung, Gastronomie bzw. Heurige, Produktion, Wein und Vermarktung. Bei Vor-Ort-Gesprächen mit den Verantwortlichen gab es umfassende fachliche Inputs aus erster Hand.

 

Gegenseitiges Kennenlernen und das Kennenlernen der Region waren zwei wesentliche Bestandteile und Ziele des Regionspartnerprogrammes. Eine hervorragende Möglichkeit, die Vernetzung voranzutreiben, boten dabei Betriebsbesichtigungen. Diese wurden intensiv genutzt, um Erfahrungen auszutauschen, Ideen zu sammeln und das Kennenlernen untereinander voranzutreiben.    

 

Die Weinviertler Partnerbetriebe verfügen mittlerweile über ein gutes Netzwerk und sie eint ihre gemeinsame Arbeit für die Region. Das ist eine gute Basis für neue Entwicklungen, neue Gedanken und neue Projekte. Das Regionspartnerprogramm hat es möglich gemacht, dass Betriebe und Akteure unterschiedlichster Art zusammenarbeiten und an einem gemeinsamen Strang ziehen. 

LERNENDE REGION WEINVIERTEL OST

Lernende Regionen sind ein Instrument zur Stärkung des lebenslangen Lernens und zum Aufbau von Wissensmanagement im ländlichen Raum. Partner aus unterschiedlichen Bereichen tragen mit Ideen und Projekten rund um die Themen Lernen, regionales Wissen und (Erwachsenen-)Bildung bei. Zumal Lernende Regionen Bestandteil des Österreichischen Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums (LE 07-13) sind, können LEADER-Regionen auch als Lernende Regionen auftreten.

 

In einer Lernenden Region bilden wichtige Akteure einer Region rund um das Thema „Lernen“ ein Netzwerk, erarbeiten eine regionale Strategie in Bezug auf „Lernen“ und setzen diese Strategie gemeinsam um. Im Rahmen dieses Netzwerkes werden der Bedarf, die Möglichkeiten und Synergien der Region sichtbar. Die Vorteile eines regionalen Ansatzes zum Thema „Lernen & Bildung“ sind, dass die Region das „Lernen den Lernenden räumlich näher bringt“ und es spezifische Antworten geben kann, welche Bildung die Menschen in der Region brauchen. Neben den Bewohnern der Region können aber auch die Institutionen im regionalen Netzwerk und die „Region als Ganzes“ in der Lernenden Region etwas lernen. Ziele der Lernenden Region sind „Lernen“ in der Region strategisch zu verankern, gemeinsam spannende Bildungsprojekte zu entwickeln und umzusetzen, das Bewusstsein für Lernen in der Bevölkerung zu heben und dadurch die Region zukunftsfähiger zu machen.

Informationen zum Projekt „Lernende Region“ erhalten Sie unter

http://www.lernende-regionen.at/de/default.asp

hier findest Du mehr Informationen

Die Lernende Region Weinviertel Ost

Lebenslanges Lernen gilt in der heutigen Zeit als eine der wichtigsten Voraussetzungen um die dynamischen Veränderungen aktiv aufgreifen zu können – sowohl beruflich als auch im sozialen und kulturellen Bereich. In Anbetracht dieser Tatsachen hat sich die LEADER Region Weinviertel Ost entschlossen, aktiv und als „Lernende Region“ mitzugestalten und zur Stärkung der Lebensqualität der Menschen in der Region und der Wirtschaft beizutragen.

 

Ziel der Lernenden Region Weinviertel Ost war es, Strukturen aufzubauen, die Lebenslanges Lernen auf regionaler Basis fördern. Das Lernen sollte sich aber nicht nur auf Einzelpersonen beschränken, sondern auch beteiligte Institutionen erfassen, also im Sinne des Konzepts der „Lernenden Organisation“ Impulse zur Qualitätsentwicklung geben. Schließlich sollte das Lernen der Region an sich gefördert werden. Basis der Regionsstrategie des Programms „Lernende Region“ waren die sechs Themenfelder der LEADER Region Weinviertel Ost. Sozusagen als Vertiefung, insbesondere der Bereiche „Kultur & Vernetzung“ sowie „Bildung & Qualifizierung“, wurde eine Regionale Bildungsstrategie entwickelt, die sich intensiver mit Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und dem regionalen Bildungsbedarf auseinandersetzt.

 

Die Umsetzung der Strategie erfolgte folgendermaßen:

 

  • ZusammenARBEIT & KREATIVITÄT
    Zu diesem Schwerpunkt gehörte einerseits die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch innerhalb der Region und mit anderen relevanten Ebenen, aber auch die sektorübergreifende Kooperation mit Nutzung von diversen Synergien.

  • BewusstseinsBILDUNG & LebensQUALITÄT
    Die Rahmenbedingungen für diesen Schwerpunkt bildeten die Punkte Lernen, Wissen und Qualifikation. Ziel war es, mehr Motivation und bessere Voraussetzungen für (Weiter-) Bildung in der Region zu schaffen. Denn Bildung ist der persönliche Erfolgsfaktor und das „Humankapital“ einer Region.

  • KompetenzBILDUNG & WISSENsentwicklung
    Ziel der Lernenden Region Weinviertel Ost war es unter anderem die Bildungsangebote der Region für unterschiedliche Generationen und Zielgruppen zu beleuchten. Ein wesentlicher Schwerpunkt lag dabei auf der Bewahrung, der Pflege und Weitergabe bzw. der Weiterentwicklung regionaler bzw. regionstypischer Kompetenzen, Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie der Zusammenarbeit der Bildungsträger der Region.

 

2 Projekte: Kommunales Bildungsmanagement, Bildungsdatenbank

NÖ BILDUNGSDATENBANK

BILDUNG einfach finden.

 

Niederösterreich ist in der glücklichen Lage über eine vielfältige Bildungslandschaft zu verfügen, in der neben den klassischen, großen Instituten auch eine große Zahl an lokalen und regionalen Bildungsanbietern tätig ist. Zusätzlich dazu gibt es verschiedene – oft themenspezifische – Organisationen, die ebenfalls Bildung anbieten. Mit dem Projekt „NÖ Bildungsdatenbank – www.lernende-gemeinde.at“ wurde eine Datenbank geschaffen, in der alle Bildungsangebote zu finden sind. Ziel ist es, der Bevölkerung einen umfassenden Überblick über alle Bildungsangebote der unterschiedlichen Bildungseinrichtungen zu ermöglichen.

hier findest Du mehr Informationen

Das Projekt „NÖ Bildungsdatenbank“ war ein Kooperationsprojekt der NÖ LEADER Regionen. Die LEADER Region Weinviertel Ost wurde vom Projetträger (BHW – Bildungs- und Heimatwerk NÖ), aufgrund der Vielfältigkeit der Region ausgewählt, als Pilotregion als Erster die NÖ Bildungsdatenbank in einer Testphase umzusetzen.

 

 Die NÖ Bildungsdatenbank bietet folgende Möglichkeiten:

 

  • Unter www.lernende–gemeinde.at sind Bildungsangebote aus den Gemeinden, den Bezirken und ganz Niederösterreich zu finden

  • Alle Anbieter auf einen Blick: landesweite Bildungseinrichtungen, regionale Initiativen, lokale Vereine und sonstige Bildungsanbieter unter einem Dach

  • Einfache Suche – ob regional, thematisch oder nach Anbietern

  • Service und Information für Bildungssuchende und Anbieter: Referent/innenverzeichnis, buchbare Rufseminare, Newsletterdienst, Überblick über Niederösterreichs Lernenden Gemeinden und Regionen

KOMMUNALES BILDUNGSMANAGEMENT

Erwachsenenbildung erfolgreich organisieren.

 

„Kommunales Bildungsmanagement“ war ein Kooperationsprojekt, welches in 15 NÖ LEADER Regionen umgesetzt wurde. Es ermöglichte Bildungsarbeit vor Ort aufzuwerten, AkteurInnen zu vernetzen und somit eine nachhaltige und erfolgreiche Bildungsarbeit für alle zu schaffen.

 

Das Angebot richtete sich prinzipiell an alle, denen Erwachsenenbildung ein Anliegen war. Maßgeschneidert war es für die Ehrenamtlichen in der Erwachsenenbildung, die Bildungsbeauftragen in den Gemeinden und die Mitglieder der Netzwerke in den Lernenden Regionen.

 

Weiters wurden EntscheidungsträgerInnen in LEADER Gruppen, Lernenden Regionen, BildungsberaterInnen, BildungsanbieterInnen, MitarbeiterInnen in Bibliotheken und Bildungshäusern angesprochen.

 

Das Projekt „Kommunales Bildungsmanagement“ gewann den Dr. Erwin Pröll Zukunftspreis Meilenstein 2012.

 

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter

http://www.kommunales-bildungsmanagement.at

hier findest Du mehr Informationen

Marktplatz Bildung - Servicestelle für kommunale Bildung

In Niederösterreich ermöglicht die große Anzahl an Erwachsenenbildungseinrichtungen vielfältige Aus- und Weiterbildungen.

Marktplatz Bildung koordiniert gemeinsam mit den BildungsgemeinderätInnen und Bildungsbeauftragten in den Gemeinden maßgeschneiderte berufliche Weiterbildungen mit Qualifizierungsangeboten und der Möglichkeit, Bildungsabschlüsse nach zu holen.

Zuständigkeiten:

 

  • Koordination von Angebot und Nachfrage
  • Information über Fördermöglichkeiten
  • Beratung und Unterstützung der BildungsgemeinderätInnen und Bildungsbeauftragten
  • Initiierung von landesweiten Projekten und Veranstaltungen