Gesund & Aktiv
Das Aktionsfeld „Gesund & Aktiv“ unterstützte Maßnahmen, die zu einem aktiven und bewussten Lebensstil beitragen. Dazu gehörten die Weiterentwicklung gesundheitstouristischer Angebote, die Vernetzung der Angebote und Dienstleister sowie Verbesserungen im Rad- und Wanderwegenetz.
Ein Vorzeigeprojekt ist der Jakobsweg Weinviertel. Auch das mit dem NÖ Vorsorgepreis ausgezeichnete Projekt „Rundum gsund im Weinviertel“ ging aus diesem Aktionsfeld hervor. Im Vordergrund standen außerdem Beiträge zur Bewusstseinsbildung und zur Lebensqualität, das Thema Ernährungsbewusstsein mit regionalen Produkten und gesunder Ernährung.
Fakten
- 9 eingereichte Projekte
- € 490.000,- Fördervolumen
- € 710.000,- Investitionsvolumen
Download: Querfeldein "Gesund & Aktiv"
RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL
Eine Region lernt gesund sein. Im Jahr 2010 startete das Pilotprojekt „Rundum gsund im Weinviertel“, das mit Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und durch verschiedene Gesundheitsförderprojekte zur Erhöhung der Lebensqualität und zur Förderung eines gesunden Lebensstils im Weinviertel beiträgt. Im Rahmen des Gesamtprojekts wurden sowohl innerhalb der sechs Kleinregionen als auch überregional Umsetzungsprojekte entwickelt. Die inhaltlichen Projektschwerpunkte entstanden auf Basis von Analyserunden je Kleinregion.
Weinviertler Ernährungspyramide
Die Weinviertler Ernährungspyramide ist eine Idee, die auf Initiative der LEADER Region Weinviertel Ost im Rahmen der Weinviertler Gesundheitsdialoge von „Rundum gsund im Weinviertel“ umgesetzt wurde. Grundlage bildet die Österreichische Ernährungspyramide, die mit regionalen und saisonalen Produkten weiter gestaltet wurde. Frische, Regionalität und Saisonalität stehen neben gesundheitsfördernden Aspekten der Lebensmittel im Vordergrund.
Alle Bestandteile einer gesunden Ernährung und die jeweiligen Mengenangaben dazu finden sich in dieser Pyramide wieder. Das Weinviertel ist reich an Lebensmitteln und Produzenten und somit konnte die gesamte Ernährungspyramide mit regionalen Produkten bestückt werden, wie Weinviertler Brot, Gemüse- und Obstsorten wie Kürbis und Zwiebel, allerlei Früchte wie Weintrauben, Himbeeren, Marillen, Öle wie das Kürbiskernöl, und natürlich Wild.
Eine ausgewogene Ernährung ist ein wesentlicher Faktor für ein gesundes Leben, aus der Vielfalt der Weinviertler Produkte lässt sich auch die richtige Mischung finden. Zur Motivation der Weinviertler zu einer gesunden Ernährung wurde die Weinviertler Ernährungspyramide auf diversen Genussfesten präsentiert, auch passende Rezeptkarten wurden verteilt.
Vom Schnittbogen im Schulbetrieb bis zum Tischaufsteller in der Gastronomie – die Weinviertler Ernährungspyramide steht für Ernährungsbewusstsein, Produktqualität und Regionalität.
JAKOBSWEG WEINVIERTEL
Das Projekt Jakobsweg Weinviertel wurde von Bischofsvikar Matthias Roch und Landtagspräsident a.D. Edmund Freibauer initiiert, den Tourismus gewannen sie als Partner. Mit diesem Schritt gelang es, an ein internationales Thema anzuschließen und von der bestehenden starken Marke Jakobsweg zu profitieren. Es wurde als gemeinsames Projekt über den Zuständigkeitsbereich von drei LEADER Regionen (Weinviertel Ost, Weinviertel-Donauraum, Kamptal-Wagram) umgesetzt und überregional abgestimmt. Die Maßnahmen zur Umsetzung umfassten u.a. Wegeführung, Kartenmaterial, Erarbeitung der Etappen, Marketingmaßnahmen und Beschilderung. Der Pilgerweg hat sich bereits kurz nach der Eröffnung zu einer bedeutenden touristischen Initiative im Weinviertel entwickelt.
Das Pilgern spricht die Sehnsucht der Menschen nach gelingendem Leben, nach Sinnstiftung und Zielgebung an. Auf dem Jakobsweg Weinviertel kann die vielseitige Schönheit der Region mit allen Sinnen erlebt werden. Die Strecke führt auf 162 km von Mikulov/Tschechien über Drasenhofen, Mistelbach, Großrußbach und Stockerau bis nach Krems/Mautern an der Donau. In Mautern schließt der Weg zum österreichischen Jakobsweg entlang der Donau an.
Nähere Informationen zum Jakobsweg Weinviertel erhalten Sie unter