Kultur & Vernetzung
Kulturelles zu beleuchten und Kultur-(erbe)güter zu bewahren steigert nicht nur die Attraktivität der Region für Besucher, der Austausch über Traditionelles und Neues gibt auch Orientierung. Das Aktionsfeld „Kultur & Vernetzung“ setzte sich mit dem Bewusstsein für eigene Wurzeln auseinander. Kulturtouristische Einrichtungen wie die Bernsteinstraße wurden hervorgehoben, Flurdenkmäler erfasst, Kellergassen revitalisiert und Dorferneuerungsprojekte umgesetzt.
Fakten
- 13 eingereichte Projekte
- € 810.000,- Fördervolumen
- € 1,84 Mio. Investitionsvolumen
FLURDENKMÄLER–ZEICHEN UNSERER KULTURLANDSCHAFT
Über 1.170 Flurdenkmäler in 16 Gemeinden digital erfasst
Flurdenkmäler sind beinahe selbstverständliche Bestandteile unserer Kulturlandschaft und oft ein lohnendes Fotomotiv. Und eigentlich hätten sie auch etwas zu erzählen. Doch was wissen wir über sie?
Im Rahmen eines LEADER Kooperationsprojektes der LEADER Regionen Weinviertel Ost, Weinviertel-Manhartsberg, Weinviertel-Donauraum, Kamptal-Wagram und Waldviertler Wohlviertel wurden diese Zeichen unserer Kulturlandschaft digital erfasst und über eine Datenbank im Internet präsentiert. Durch die Mitarbeit zahlreicher Helfer konnten über 1.170 Flur- und Kleindenkmäler erhoben werden. Nutzen Sie die Datenbank und erfahren Sie interessante Informationen rund um die Klein- und Flurdenkmäler. Hier geht's zur Datenbank unter www.kleindenkmal.at
In der LEADER Region Weinviertel Ost arbeiteten 16 Gemeinden an diesem Projekt mit:
- Bad Pirawarth
- Ebenthal
- Gaweinstal
- Groß-Schweinbarth
- Hohenau a.d. March
- Hohenruppersdorf
- Jedenspeigen
- Laa/Thaya
- Mistelbach
- Palterndorf-Dobermannsdorf
- Poysdorf
- Staatz
- Stronsdorf
- Sulz im Weinviertel
- Velm-Götzendorf
- Wildendürnbach
KELLERGASSENREVITALISIERUNG
In Niederösterreich gibt es rund 1.000 Kellergassen mit ca. 37.000 Kellern. Die meisten Keller entstanden um 1815 um den Wein vor dem Verderben zu schützen und Vorräte lagern zu können. Im Laufe der Zeit verwandelten sich die Kellergassen jedoch von reinen Lager- und Produktionsstätten zu romantischen Orten geselliger Begegnung. Die modernen Nutzungsmöglichkeiten sind vielseitig, jedoch leidet die traditionelle Baukultur darunter.
Im Rahmen der Initiative Kellergassenrevitalisierung stand die Erhaltung und Entwicklung der Kellergassen in der LEADER Region Weinviertel Ost im Fokus. Im Zuge des Projekts wurden Maßnahmen von Bautechnikseminaren zur richtigen Sanierung über Kellergassenführungen bis zur Vernetzung von Bewusstseinsbildungsmaßnahmen der Weinviertler LEADER Regionen durchgeführt.
Kellergassen gelten als typische und spezifische Form bodenständiger bäuerlicher Architektur und als ein Stück Kulturerbe der Region. Sie haben aber auch überregionale kulturhistorische Bedeutung. Bewohner und Gäste schätzen Kellergassen als besondere Orte für wirtschaftliche, gesellschaftliche und (wein)touristische Aktivitäten.
Im Rahmen der Kellergassenrevitalisierungen wurden folgende Kellergassen saniert und revitalisiert:
- Asparn/Zaya
- Bogenneusiedl
- Kollnbrunn
- Neudorf bei Staatz
- Neuruppersdorf
- Oberkreuzstetten
- Patzmannsdorf
- Pottenhofen
- Poysbrunn
- Poysdorf
- Unterolberndorf
- Unterstinkenbrunn
- Waidendorf
- Wildendürnbach
- Wilfersdorf
DORFERNEURUNGSPROJEKTE
Dorferneuerungsprojekte fielen im Rahmen von LEADER in den Schwerpunkt "Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft." Die Fortsetzung von Dorferneuerungsmaßnahmen zählte zu den wesentlichen Zielsetzungen innerhalb des Aktionsfeldes „Kultur & Vernetzung“, das auch identitätsstiftende Aspekte hervorhob. In der LEADER Region Weinviertel Ost wurden € 650.000,- im Rahmen der Dorferneuerung von LEADER abgewickelt, rund € 160.000,- davon waren Fördergelder.
Quer durch das östliche Weinviertel wurden dabei Projekte umgesetzt, so zum Beispiel das Gemeindearchiv im Glockenhaus Kollnbrunn, der Kirchenplatz in Drasenhofen, der Dorfstadel in Ollersdorf, die Unterkirche in Eibesthal, die Dorferneuerung rund um die Niederösterreichische Landesausstellungin Asparn/Zaya, das Gemeinschaftszentrum in Fallbach, das Veranstaltungszentrum in Gaubitsch, das Jugendzentrum in Schrick oder der Spieltraum am Moosteich in Zistersdorf.