• LEADER vernetzt
  • LEADER fördert
  • LEADER unterstützt
  • LEADER setzt Impulse
  • Unsere Initiativen
  • Unsere Initiativen
Menü
Ist meine Idee förderbar?

Wein & Genuss

Investitionen in Qualitätswein und Genussthemen prägten das Aktionsfeld „Wein & Genuss“. Vermarktungswege, im Speziellen Buschenschankprojekte, aber auch Marketingaktivitäten der Weinstraßen oder des Weinviertel Tourismus, konnten von Fördergeldern des LEADER-Programmes profitieren. Weintouristische Initiativen und Marketingaktivitäten zur NÖ Landesausstellung „Brot und Wein“ sorgten für eine deutliche Positionierung der Region. Ein wesentliches Ziel war es, das Weinviertel als Wein- und Genussregion zu etablieren. In intensiver Zusammenarbeit mit den Genussregionen wurden Produktvielfalt, Regionalität und Qualität gestärkt.

 

Fakten

·         100 eingereichte Projekte

·         € 3,55 Mio. Fördervolumen

·         € 11 Mio. Investitionsvolumen

 

 

Download: Querfeldein "Wein & Genuss"

 

 

GENUSS REGION WEINVIERTLER WILD

Die Genuss Region Weinviertler Wild erstreckt sich über das gesamte Weinviertel. Hier findet das Wild ideale Bedingungen für eine stressfreie Lebensweise in freier Natur. Diese uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und das abwechslungsreiche Nahrungsangebot auf Wiesen mit einem hohen Kräuter‐ und Gräseranteil sind unmittelbar für den Wohlgeschmack des Wildfleisches verantwortlich. Die Wildbestände im Weinviertel werden nachhaltig bewirtschaftet, Abschuss und Aufzucht stehen im Ausgleich zueinander, denn erlegt wird nach den strengen Qualitätskriterien der Genuss Region Weinviertler Wild und nur, was am selben Tag auch fachmännisch und entsprechend den Lebensmittelhygienevorschriften behandelt werden kann.

Die LEADER Region Weinviertel Ost setzte Initiativen um die Genuss Region Weinviertel Wild im gesamten Weinviertel zu etablieren sowie um neue Trends in der Vermarkung zu positionieren.

hier findest Du mehr Informationen

Lepus 2013 - Alles Wildschwein

Die Genuss Region Weinviertler Wild veranstaltete 2013/2014 bereits zum dritten Mal den Wettbewerb LEPUS, wieder in Zusammenarbeit mit der LEADER Region Weinviertel Ost, der Landesinnung der Fleischer und dem Weinkomitee Weinviertel. Der Wettbewerb „LEPUS 2013 – Alles Wildschwein“ sah eine Prämierung von Wildschweinprodukten aus dem Weinviertel in fünf verschiedenen Kategorien vor. Die LEPUS 2013 Gewinner wurden im März 2014 in der Wiener Hofburg präsentiert.

 

Das Weinviertel setzt in der modernen Küche auf das Wild

Die Genuss Region Weinviertler Wild versucht in Zusammenarbeit mit der Jägerschaft, den Fleischern und der Gastronomie einen neuen Trend auf den regionalen Teller zu bringen. „Wein & Genuss“ ist ein wichtiger Schwerpunkt für die LEADER Region Weinviertel Ost. In diesem Rahmen unterstützte die LEADER Region die Genuss Region Weinviertler Wild.

Informationen finden Sie auch unter www.weinviertler-wild.at oder unter der Seite der Genuss Regionen Österreich www.genuss-region.at/article/archive/18585.

KOSTBARES WEINVIERTEL – GENUSSROLLE WEINVIERTEL

Die Weinviertel Genussrolle ist eine mit regionstypischen, qualitativ hochwertigen Produkten aus dem Weinviertel gefüllte "kostbare Rolle", die in verschiedenen Varianten angeboten wurde. Von süßen Marmeladen und scharfen Cracker über Knabberkerne und Hanfnüsse bis hin zu deftigen Wildwürsten oder feinen Traubenkernölen: In den edel gestalteten Rollen fand sich Vieles vom Besten, das die Bauern und Lebensmittelhersteller des Weinviertels zu bieten hatten.

Die Weinviertel Genussrolle präsentierte sich als originelle, praktische und preiswerte Geschenkidee.

National und international war die Genussrolle Weinviertel auf den Weinviertel DAC Präsentationen in Wien, Linz, Salzburg und München vertreten. Befüllt war die edle Genussrolle in 16 Varianten mit ausgewählten regionalen Produkten.

Hier geht's zur Webseite der Genussrolle www.kostbares-weinviertel.at

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESAUSSTELLUNG 2013 „BROT & WEIN“

2013 fand die Niederösterreichische Landesausstellung zum Thema „Brot & Wein“ im Weinviertel statt. Das Urgeschichtemuseum Asparn an der Zaya und die Weinhauptstadt Poysdorf machten unter dem Titel „Brot & Wein“ Jahrtausende spannender Kulturgeschichte lebendig und beeindruckten mit ihren sehenswerten Ausstellungen. Doch nicht nur Asparn und Poysdorf kamen in Bewegung. Eine ganze Region, sprich die 57 Gemeinden der LEADER Region Weinviertel Ost, wurde auf die Landesschau vorbereitet. Zu den Hauptausstellungsorten wurden das Schloss Wolkersdorf, das Museumszentrum Mistelbach, die Thermenstadt Laa an der Thaya, das Museumsdorf Niedersulz und das Regionalmuseum in Schloss Mikulov (CZ) als Partner definiert.

In diesem Rahmen wurde in Zusammenarbeit von Regionaler Vorbereitung, LEADER Region Weinviertel Ost und Weinviertel Tourismus das Regionspartnerprogramm entwickelt, das 138 Betriebe auf die Landesausstellung und den Gästeansturm vorbereitete. Exakt 305.366 Gäste haben die Niederösterreichische Landesausstellung 2013 an 192 Ausstellungstagen besucht. Insgesamt hat die Landesausstellung 26 Millionen Euro an zusätzlicher regionaler Wertschöpfung ausgelöst, 240 Arbeitsplätze wurden so in der Region gesichert und geschaffen. Doch damit nicht genug. Zahlreiche regionale Projekte – Schulprojekte, Cocktailwettbewerb, offene Kellergassen – wurden umgesetzt, traditionelle Feste organisiert und mit der ganzen Region und den Gästen ausgelassen gefeiert. 

Einen Rückblick zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2013 zum Thema "Brot & Wein" an den Standorten Asparn/Zaya und Poysdorf finden Sie auch hier.

hier findest Du mehr Informationen

Ideen, Projekte und Umsetzung - Vernetzung während der Niederösterreichischen Landesausstellung 2013   

Schulprojekte

Viele Schulen setzten sich mit der Landesausstellung und dem Thema „Brot & Wein“, zum Teil auch kritisch, auseinander. Vor allem waren die Schulen der Standortgemeinden und der Partner eingeladen, Projektideen zum Thema „Brot & Wein“ einzubringen. Viele Klassen, quer durch alle Schulstufen, beteiligten und präsentierten spannende Beiträge. Finanziell unterstützt wurden diese Projekte durch Landesrat Karl Wilfing. Hier einige Beispiele: Poysdorf: „Abend der Schulen“ und „Weinstockgruß für VIPs bei der Eröffnung der Niederösterreichischen Landesausstellung, Schulgemeinschaft Asparn an der Zaya: „Selbstgemacht“ - Brotrezept für VIPs bei der Eröffnung der Niederösterreichischen Landesausstellung, EHS II Mistelbach: Großmutters süße Rezepte, HTL Mistelbach: Applikation für Tablet PCs zur Ausstellung „Süße Lust“, BG/BRG Wolkersdorf: Wunderwelt Weingarten, Faszination Feld – ein Führer durch Fauna und Flora zum Thema „Brot & Wein“, BHAK und BHAS Laa: Die Schüler luden ein zu Wasser, Brot und Wein!

Cocktail-Wettbewerb    

Das Weinviertel im Cocktailglas – das war das Ziel des Cocktail-Wettbewerbes, zum dem die Höheren Schulen mit dem Unterrichtsfach Barkunde zur Teilnahme eingeladen waren. Wesentliche Vorgaben: Kreation eines alkoholischen Cocktails mit Weinviertel DAC und ein alkoholfreier Cocktail mit Traubensaft, die Verwendung regionaler Produkte und die kreative Umsetzung des Themas „Brot & Wein“ bei Rezeptur und Garnitur. Der Sieger – die HLT Tourismusschule Retz – wurde im Rahmen der Informationsveranstaltung am 17.2.2013 in Poysdorf von Landesrat Karl Wilfing ausgezeichnet. Die beiden Siegercocktails „Weinviertel DAC Inkognito“ (Weincocktail) und „Aurora“ (Traubensaftcocktail) wurden in die Karten der Weinviertler Bars aufgenommen. Beide Rezepte gibt es auch auf eigens gestalteten Tischstehern zum Nachlesen.

Offene Kellergassen

Der einzigartigen Kellergassenkultur wurde im Rahmen der Vorbereitung zur Niederösterreichischen Landesausstellung mit dem grenzüberschreitenden Projekt „Offene Kellergassen erzählen Geschichte(n)“ Rechnung getragen. Je vier Musterkellergassen in Südmähren und im Weinviertel (Falkenstein, Kronberg, Poysdorf Gstetten und Poysdorf Radyweg) wurden mit einem „Kellergassen-Satelliten“ bespielt – ein inszeniertes Weinfass als Info-Point mit Informationen über die jeweilige Kellergasse. Zentrum ist der Poysdorfer Radyweg – eine Hohlwegkellergasse, die hinter der Wein & Trauben Welt ihren Ausgang nimmt. Dort können in sechs Schaukellern Inszenierungen zu verschiedenen Themen bestaunt werden.Das Projekt wurde im Rahmen des vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Programms für Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) Österreich – Tschechische Republik 2007-2013 von den beiden Partnern Weinviertel Tourismus und Tourismuszentrale Südmähren umgesetzt.

Vernetzung & Zusammenarbeit

Der größte Gewinn der Niederösterreichischen Landesausstellung und damit der wahre Erfolg ist die hervorragende Zusammenarbeit der verschiedensten Institutionen und die vorbildhafte Vernetzung der regionalen Initiativen und Organisationen im Weinviertel, darunter NÖ Dorf- & Stadterneuerung, Regionalmanagement NÖ, LEADER Region Weinviertel Ost, Weinviertel Tourismus, Viertelfestival, Weinkomitee Weinviertel, Katholische Kirche (Angebote am Jakobsweg Weinviertel, Homepage mit allen Messeterminen an Standorten und Partnerstandorten, gemeinsame Festmessen). Mit neuen Impulsen und diesem Schwung gehen wir gemeinsam in die nächsten Jahre.      

Feste feiern - viele neue Highlights im Weinviertel

Während der Niederösterreichischen Landesausstellung wurden zahlreiche regionale und überregionale Feste gefeiert, dazu zählen u.a.:

Ball der Weinviertler (6.4.2013, Stadtsaal Mistelbach): Eine glanzvolle Ballnacht im Zeichen des Weinviertels – von und für die Weinviertler. Der Kulturverein Salto aus Mistelbach hat mit Unterstützung der Regionalen Vorbereitung dieses neue Event organisiert.

Tracht or Trash Wineparty (5.7.2013, Werft Korneuburg): Ganz nach dem Motto des Abends „Tracht or Trash“ tanzten alle, egal ob im kecken Tracht- oder im ausgeflippten Trash-Outfit, bis in die frühen Morgenstunden zur DJ-Line. Zusätzlichen Pfeffer gab der Veranstaltung der Weinviertel DAC. Das Weinkomitee Weinviertel lud gemeinsam mit der Regionalen Vorbereitung zu dieser Party.        

Weinviertler Kirtag (7.7.2013, Gstetten Poysdorf): Der Weinviertler Kirtag knüpft an die Tradition des Kirtagsbrauchtums im Weinviertel an. Unter dem Motto „Traditionell ist wieder modern“ standen Kirtagstanz, Kirtagskegeln und die Weinviertler Kirtagsschmankerl am Programm – Dinge, die typisch sind, für einen Weinviertler Kirtag.        

SommerGenussFestival (20.7.2013, Gstetten Poysdorf): Genießer mit allen Sinnen kamen bei diesem Event auf ihre Kosten. Einige der besten Köche und Winzer aus der Region verwöhnten gemeinsam mit den Genuss-Partnern aus Franken (D) und Südmähren (CZ) die Gäste mit kostbaren Gaumenfreuden. Dazu gab es kulturelle Leckerbissen und unterhaltsame Gustostückerln.

Weinviertler Erntedankfest (15.9.2013, Asparn/Zaya): Zahlreiche schön geschmückte Erntedankwagen repräsentierten die Vielfalt an Fruchtbarkeit des Weinviertels. Die Tradition der Erntedankfeste ist im Weinviertel noch sehr lebendig. Gemeinsam mit der katholischen Kirche will man das Brauchtum weiterführen.

Wild(es) Trauben Fest (28.9.2013, Gstetten Poysdorf): Während bei den klassischen Weinherbst-Festen der Wein im Zentrum steht, wurde hier die Traube in den Mittelpunkt gerückt. Das Fest war gleichzeitig der Startschuss für den Wettbewerb LEPUS 2013, der Fleischer und wildverarbeitende Betriebe aufrief, aus dem Wildschwein ein veredeltes Spitzenprodukt zu zaubern. Das Fest bot ein buntes Programm für die ganze Familie.

Prämierung der schönsten Kellergasse (16.10.2013, Poysdorf): Die Initiative dazu kam von NÖ gestalten im Auftrag des Landeshauptmannes, eine Fachjury wählte die schönste Kellergasse und kürte Wildendürnbach zum Sieger 2013. Im Rahmen der Niederösterreichischen Landesausstellung wurde die Prämierung durchgeführt, welche durch die Regionale Vorbereitung organisiert wurde.

Überregionale Veranstaltungen: Die Niederösterreichische Landesausstellung zog einige überregionale Produktionen in die Region, darunter „Mei liabste Weis“ (22.6.2013), Erlebnis Österreich (31.5.2013), Radio NÖ Frühschoppen, diverse Fernsehaufzeichnungen. Die Regionale Vorbereitung war hier unterstützend bei der Organisation und Abwicklung tätig.