 |
|
Liebe Bürgermeister:innen, liebe Amtsleiter:innen, liebe Mitarbeiter:innen des Bauamtes, liebe Gemeinderätinnen und Gemeinderäte! |
In den Gemeinden der LEADER Region Weinviertel Ost gibt es mit 12,6 % einen überdurchschnittlich hohen Leerstand (Österreich: 9,3 %). Gleichzeitig steigt die Bevölkerungszahl – jedoch fast ausschließlich durch Zuwanderung, da die Geburtenrate sehr niedrig ist. Durch die Überalterung unserer Bevölkerung werden mit ziemlicher Sicherheit noch mehr Leerstände in den kommenden Jahren entstehen. Gleichzeitig braucht die wachsende Bevölkerung aber dringend Wohnraum. Doch wo sollen diese Menschen, die zuwandern, in den Gemeinden zukünftig leben? Ohne die Nachnutzung leerstehender Gebäude oder eine Verdichtung im Ortskern drohen zwei Szenarien: - kein neuer Wohnraum = kein Zuzug = Bevölkerungsrückgang
- neue Wohngebiete am Ortsrand = Verödung der Ortszentren + hohe Kosten für Gemeinden
Die Lösung? Bestehenden Leerstand nutzen, um lebendige Orte zu erhalten!
Das Team der LEADER Region Weinviertel Ost unterstützt dich bei einem Leerstandsmanagement für deine Gemeinde und bietet dir verschiedene Materialien, Lösungsansätze und Unterstützungsmöglichkeiten. Schau rein und melde dich an!
Christine, Caroline, Petra, Daniela und Clara
|
 |
Künstlerische Zwischennutzung von Leerstand – Jetzt mitmachen! |
Leerstehende Gebäude belasten Gemeinden – doch sie bieten auch Chancen! Im Rahmen des Viertelfestivals 2026 können Gemeinden der LEADER Region Weinviertel Ost Leerstände durch kreative Zwischennutzung beleben.
Vorteile für deine Gemeinde: - Belebung des Ortskerns durch Kunst und Kultur
- Aufwertung leerstehender Objekte mit neuen Nutzungsideen
- Einbindung der Bevölkerung und Stärkung der Dorfgemeinschaft
- Kostengünstige Impulse für nachhaltige Ortsentwicklung
Ablauf: - Bis 31. März 2025: Anmeldung mit einem Leerstandsobjekt deiner Gemeinde
- 2025: Auswahl der besten Kunstprojekte & Detailplanung
- 15. Mai – 19. Juli 2026: Umsetzung im Viertelfestival
Jetzt Leerstand zur Chance machen! Anmeldung beim LEADER-Büro.
|
|
Coole Ideen zur Leerstandsaktivierung bei LEADER sind gefragt
|
|
Ziel des Projektaufrufes ist es, Dorf- und Stadtkerne neu zu beleben – mit kreativen Ideen, die nicht nur einzelne Gebäude, sondern das gesamte Ortszentrum aufwerten. Dabei steht die Einbindung der Bevölkerung im Mittelpunkt. Voraussetzungen für eine Teilnahme: - Gemeinsames Engagement von Gemeinde, Eigentümer:innen, Planer:innen und Bürger:innen
- Fokus auf den Ortskern – keine Förderung von Einzelobjekten ohne Bezug zur Umgebung
- Nachhaltige Impulse für eine lebendige Ortsentwicklung
Mach mit und gestalte aktiv die Zukunft deiner Gemeinde! Jetzt beim LEADER-Büro anmelden.
|
|
 |
Starte einen Prozess zur Leerstandsarbeit in deiner Gemeinde |
Erfolgreiches Leerstandsmanagement braucht eine klare Strategie! - Bewusstsein & politisches Bekenntnis – Innenentwicklung vor Außenentwicklung!
- Leerstand erfassen & Ortskern stärken – Überblick gewinnen und gezielt gegensteuern.
- Langfristiger Aktionsplan – Kein Einzelaktionismus, sondern ein klarer Prozess.
- Zuständigkeit klären – Eine verantwortliche Person („Kümmerer“) benennen.
- Zwischennutzungen ermöglichen – Leerstände kreativ beleben.
Die LEADER Region Weinviertel Ost unterstützt Gemeinden bei der Planung und Umsetzung! Jetzt im LEADER-Büro melden und loslegen.
|
|
Veranstaltung Mehrwert statt Leerstand
|
|
Wie können Leerstände in lebendige Räume verwandelt werden? Erfahre mehr über kreative Ansätze, Best Practice Beispiele und Finanzierungsmöglichkeiten.
Warum sich ein saniertes Haus lohnt: - NÖ schöner gestalten: „Was kann aus einem leerstehenden Haus werden?“
- Der Sanierungscoach: „Lohnt sich eine Sanierung?“
- Raiffeisen Lagerhaus: „Schritt für Schritt zum neuen Zuhause“
- Raiffeisenbank im Weinviertel: „Praxisnahe Tipps zu Finanzierung und Förderun
Ort: Saal der WKNÖ, Pater Helde-Straße 19, 2130 Mistelbach Datum: 27. Februar 2025, 18:30 Uhr Anmeldung erforderlich
|
|
|
Leerstand nutzen – der Sanierungscoach hilft! |
|
Mit der Unterstützung des Sanierungscoaches können in einer bis zu dreistündigen Beratung Schwachstellen der Bausubstanz identifiziert und gleichzeitig die Potenziale von leerstehenden Gebäuden aufgezeigt werden. Der Sanierungscoach agiert als umfassender Ansprechpartner („One-Stop-Shop“), der Sanierungen und Umbauten von der Planung bis zur Überwachung begleitet. Gib diesen Tipp Personen, die ein altes Haus besitzen oder vor der Frage der Sanierung stehen.
|
|
|
|
Du möchtest keinen Newsletter mehr erhalten? abmelden
|
|