 |
|
News für Topothekarinnen und Topothekare! |
Der Mai ist da. Zu den Feiertagen gibt es wieder viele Geschichten und Traditionen aus dem Weinviertel. Im heutigen Newsletter geben wir dir einen kleinen Einblick in die Maibrauchtümer. Außerdem möchten wir dich daran erinnern, weiterhin fleißig Bilder und Videos auf die Topothek-Webseite hochzuladen. Gerne auch aus jüngerer Zeit, denn auch diese erzählen Geschichten und sollen für die nächste Generation erhalten bleiben.
Auf unserer Website des LEBENS.werten Weinviertels findest du noch viele weitere Informationen. Wir wünschen dir viel Spaß beim Lesen und Schmökern.
Dein Team der LEADER Region Weinviertel Ost Christine, Bianca, Caroline, Clara und Petra
|
 |
Brauchtümer im Mai - Vom Maibaumholen bis zum Maistrich |
Die vielen Brauchtümer im Mai werden in jeder Gegend ein bisschen unterschiedlich gelebt. Wir möchten euch die gängigsten Traditionen im Weinviertel kurz vorstellen: - Maibaumholen - Ende April wird der Maibaum geschlagen und ins Ortszentrum gebracht.
- Maitaferl - diese kleine Tafel wird an dem geschmückten Baum zu Ehren von wichtigen Persönlichkeiten oder Vereinen angebracht.
- Maibaumkraxeln - eine Zeremonie bei der Tapfere den Maibaum erklimmen können.
- Maibaumstehlen - in der Nacht nach dem Aufstellen bewachen die jugendlichen Dorfbewohner:innen ihren Maibaum, damit er von der Nachbarortschaft nicht umgeschnitten wird.
- Maistrich - Lustige Sprüche und Zeichnungen werden nachts von der Dorfjugend mit einer Kalkfarbe auf die Straßen gemalt, besonders gerne wurden geheime "Pantscherl", also Beziehungen, aufgedeckt!
Auf unserer Website des LEBENS.werten Weinviertels findest du noch viele weitere Informationen
|
|
Österreichischer Staatsfeiertag am 1. Mai
|
|
Der 1. Mai ist seit 1919 in Österreich ein Feiertag und seit 1949 ein offizieller Staatsfeiertag, bekannt als Tag der Arbeit oder Maifeiertag. Zwischendurch durch den Anschluss an das Dritte Reich politisch umgewidmet, wurde er nach dem Zweiten Weltkrieg wieder als Feiertag etabliert. Er symbolisiert die Werte der Arbeiterbewegung und ist einer der wenigen internationalen Feiertage ohne religiösen Hintergrund.
|
|
|
Pfingsten |
Am 19. Mai 2024 feiern wir Pfingsten, ein Tag zu Ehren des Heiligen Geistes. Im Weinviertel gibt es verschiedene Brauchtümer, wie etwa den alten Brauch, in der Nacht von Pfingstsamstag auf Pfingstsonntag Streiche zu spielen. Damals war es ratsam, nichts im Garten liegen zu lassen, da die vermissten Gegenstände oft am nächsten Morgen im Dorfzentrum aufgefunden wurden!
|
|
|
Fronleichnam |
Fronleichnam, ein Hochfest der katholischen Kirche, wird am zweiten Donnerstag nach Pfingsten, 60 Tage nach Ostern, gefeiert. Im Mittelpunkt steht die geweihte Hostie als Symbol für die Gegenwart Christi. Traditionell geht die Familie gemeinsam in die Kirche, der beste "Sonntagsanzug" wird angezogen und anschließend kommen alle bei Tisch zusammen.
|
|
|
SAVE THE DATE: Erinnerungen lebending machen |
Wir haben einen Veranstaltungstipp für dich. Neun Topotheken der Region präsentieren Geschichten und Fotos von anno dazumal. Notiere dir den Termin gleich in deinem Kalender. Gerne kannst du auch deine alten Fotos mitbringen. Wann: 9. Juni 2024, 12:00 - 18:00 Uhr Wo: Meierhof, Hauptstraße 15, 2221 Groß-Schweinbarth
|
|
|
|
|
|
Auch aktuelle Bilder gehören in die Topothek!
Die Topothek ist primär eine Datenbank, um Bilder von anno dazumal zu sammeln. Doch es ist uns auch ein großes Anliegen, dass die Topothek mit Bildern aus aktuellen Zeiten bespielt wird. Wir dürfen nicht vergessen - die Zeit vergeht schneller, als man denkt. Die aktuellen Fotos sind bald schon die “Alten”.
|
|
|
|
Du möchtest keinen Newsletter mehr erhalten? abmelden
|
|