NextGen. Weinviertel …
… die Jugend für das östliche Weinviertel begeistern!
NextGen. Weinviertel
Next Ge‧ne‧ra‧ti‧on/nekst dsche-nä-rei-schn/ Substantiv, feminin [die]: Bezeichnung für die heranwachsende junge Generation innerhalb einer Gesellschaft. Der Begriff wird oft im Zusammenhang mit Bildung, gesellschaftlichem Wandel oder Zukunftsgestaltung verwendet. Die „Next Generation“ steht dabei sinnbildlich für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die die Werte, Strukturen und Entwicklungen der Zukunft prägen werden. Sie gilt als Trägerin neuer Perspektiven, Ideen und Verantwortung für kommende gesellschaftliche Herausforderungen.
Die Jugendlichen von heute sind die zukünftigen Säulen der Gemeinden. Aus diesem Grund wurde das Projekt „NextGen.Weinviertel: Jugend für die Zukunft des östlichen Weinviertels“ ins Leben gerufen. Mit dem Projekt sollen gezielt Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren angesprochen werden. Ihnen sollen Möglichkeiten geboten werden, sich in der Regionalentwicklung einzubringen. Außerdem sollen sie auf die Freizeitmöglichkeiten im Weinviertel aufmerksam gemacht werden.
NextGen. Weinviertel …
… die Jugend für das östliche Weinviertel begeistern!
NextGen. Weinviertel
Next Ge‧ne‧ra‧ti‧on/nekst dsche-nä-rei-schn/ Substantiv, feminin [die]: Bezeichnung für die heranwachsende junge Generation innerhalb einer Gesellschaft. Der Begriff wird oft im Zusammenhang mit Bildung, gesellschaftlichem Wandel oder Zukunftsgestaltung verwendet. Die „Next Generation“ steht dabei sinnbildlich für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die die Werte, Strukturen und Entwicklungen der Zukunft prägen werden. Sie gilt als Trägerin neuer Perspektiven, Ideen und Verantwortung für kommende gesellschaftliche Herausforderungen.
Die Jugendlichen von heute sind die zukünftigen Säulen der Gemeinden. Aus diesem Grund wurde das Projekt „NextGen.Weinviertel: Jugend für die Zukunft des östlichen Weinviertels“ ins Leben gerufen. Mit dem Projekt sollen gezielt Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren angesprochen werden. Ihnen sollen Möglichkeiten geboten werden, sich in der Regionalentwicklung einzubringen. Außerdem sollen sie auf die Freizeitmöglichkeiten im Weinviertel aufmerksam gemacht werden.
JUGENDPARLAMENTE
Um den Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten, sich aktiv in das Gemeindeleben einzubringen, werden Jugendparlamente ins Leben gerufen. Diese sollen regelmäßig tagen und die Ideen der Jugendlichen einbringen. Dabei sollen nicht nur eigene Projektideen entwickelt werden, sondern auch Stellung zu geplanten Vorhaben der Gemeinde genommen werden.
So bekommen junge Menschen nicht nur eine Stimme, sondern lernen auch demokratische Prozesse, Verantwortung und Mitbestimmung aktiv kennen. Die Jugendparlamente schaffen einen strukturierten Raum für Dialog zwischen Generationen. Ziel ist es, das Verantwortungsbewusstsein und das politische Interesse der Jugendlichen zu stärken – und sie in die Regionalentwicklung einzubinden.
TIKTOK
Das Weinviertel hat auch für Jugendliche einiges zu bieten – und genau das wollen wir zeigen. Am besten funktioniert das über Social Media, vor allem über TikTok, wo wir die junge Zielgruppe direkt erreichen. Deshalb bauen wir derzeit einen eigenen Kanal auf, auf dem wir Freizeittipps, Challenges, Umfragen und besondere Orte im Weinviertel vorstellen. Ziel ist es, das Leben im Weinviertel aus jugendlicher Sicht zu zeigen – kreativ, authentisch und zum Mitmachen. So schaffen wir Aufmerksamkeit für regionale Angebote, stärken das Bewusstsein für die eigene Heimat und laden Jugendliche ein, ihre Region aktiv mitzugestalten und selbst sichtbar zu werden.
MASTERPLAN JUGEND UND SOZIALRAUMANALYSEN
Um herauszufinden, was der Jugend im Weinviertel überhaupt fehlt, wurden bereits verschiedene Maßnahmen gesetzt. So wurden 2025 in den Kleinregionen Südliches Weinviertel, Leiser Berge und Land um Laa Sozialraumanalysen durchgeführt. Zusätzlich gab es 2023 und 2024 Umfragen in den Mittelschulen der Region. Klar ist, dass die jungen Menschen gerne hier leben, aber die Perspektiven zur Ausbildung und im Job fehlen – daher ergibt sich die hohe Abwanderung der 20-25-Jährigen.