• Unsere
    Arbeitsschwerpunkte

Unser Weinviertel … 
… wir setzen uns für die regionale Identität ein!  

MEIN Weinviertel

Wein·vier·tel / Wein-fier-tel / Substantiv, neutrum [das]: Region im nordöstlichen Niederösterreich, bekannt für sanfte Hügel, idyllische Kellergassen, traditionsreichen Weinbau und eine lebendige Kulturlandschaft. Das Weinviertel ist nicht nur das größte Weinbaugebiet Österreichs, sondern auch eine Region voller Geschichten, Herzlichkeit und gelebtem Miteinander. Es erstreckt sich über die Bezirke Gänserndorf, Mistelbach, Hollabrunn und Korneuburg, grenzt an Tschechien, die Slowakei, das Waldviertel, das Mostviertel und Wien. Das Weinviertel liegt im Herzen Europas. 

Die Brauchtümer und die Regionale Identität im Weinviertel müssen erhalten bleiben. Aus diesem Grund wurde das Projekt „Regionsbewusstsein Weinviertel“ gemeinsam mit den vier LEADER Regionen Weinviertel Ost, Weinviertel-Manhartsberg, Weinviertel-Donauraum und Marchfeld sowie Weinviertel Tourismus ins Leben gerufen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität im Weinviertel zu steigern und das Bewusstsein der Weinviertler für "IHRE" Region zu erhöhen. Viele Maßnahmen dafür, die aus gemeinsamen Ideen entstanden sind, wurden bereits umgesetzt: Veranstaltungen und Feste, Marketingartikel und ein eigener Weinviertel-Tag.

Unser Weinviertel … 
… wir setzen uns für die regionale Identität ein!  

MEIN Weinviertel

Wein·vier·tel / Wein-fier-tel / Substantiv, neutrum [das]: Region im nordöstlichen Niederösterreich, bekannt für sanfte Hügel, idyllische Kellergassen, traditionsreichen Weinbau und eine lebendige Kulturlandschaft. Das Weinviertel ist nicht nur das größte Weinbaugebiet Österreichs, sondern auch eine Region voller Geschichten, Herzlichkeit und gelebtem Miteinander. Es erstreckt sich über die Bezirke Gänserndorf, Mistelbach, Hollabrunn und Korneuburg, grenzt an Tschechien, die Slowakei, das Waldviertel, das Mostviertel und Wien. Das Weinviertel liegt im Herzen Europas. 

Die Brauchtümer und die Regionale Identität im Weinviertel müssen erhalten bleiben. Aus diesem Grund wurde das Projekt „Regionsbewusstsein Weinviertel“ gemeinsam mit den vier LEADER Regionen Weinviertel Ost, Weinviertel-Manhartsberg, Weinviertel-Donauraum und Marchfeld sowie Weinviertel Tourismus ins Leben gerufen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Lebensqualität im Weinviertel zu steigern und das Bewusstsein der Weinviertler für "IHRE" Region zu erhöhen. Viele Maßnahmen dafür, die aus gemeinsamen Ideen entstanden sind, wurden bereits umgesetzt: Veranstaltungen und Feste, Marketingartikel und ein eigener Weinviertel-Tag.

LEADER Team beim Ausflug mit dem Schriftzug mein Herz schlägt für das Weinviertel

STOLZE WEINVIERTLER:INNEN

Um unsere Heimat – das Weinviertel – mit seinen vielfältigen Brauchtümern, seiner Landschaft und seinen einzigartigen Kellergassen für die Bewohner:innen interessanter zu gestalten, wurde das Projekt Regionsbewusstsein Weinviertel ins Leben gerufen. Im Rahmen des Projektes wurden diverse Materialien erstellt, um die regionale Identität weiter zu steigern.

Hier geht es zu dEN MATERIALIEN

Sujet Topothek mit Logo

TOPOTHEK - ERINNERUNGEN VON FRÜHER

Viel historisches Wissen liegt in Form von alten Fotos oft verborgen in Schubladen und Schränken in privaten Haushalten. Um diese für die Nachwelt zu erhalten und für alle Bürger:innen frei zugänglich zu machen, wurde im Rahmen des Topothek-Projektes über 100.000 Bilder von mehr als 200 Topothekar:innen in den Gemeinden des östlichen Weinviertels gesammelt und digital erfasst. Wie in einem Archiv sind diese Fotos auf der Plattform der Topothek abrufbar und liefern einen Beitrag zum Erhalt der Geschichte und Identität in unserer Region. 

Hier geht es zur Topothek

Marterl Singerkreuz Poysdorf im Frühling

Mein Weinviertel - kultur in der flur

Unsere Weinviertler Klein- und Flurdenkmäler sind beinahe selbstverständliche Bestandteile unserer Landschaft und ein Teil der regionalen Identität. Jedes Marterl hat seine eigene Vergangenheit: errichtet als Erinnerung an ein persönliches Schicksal, als Symbol des Glaubens und der Hoffnung oder als Wegweiser. Die Geschichten dieser Kleindenkmäler und das Wissen bleibt in der Flurdenkmaldatenbank in digitaler Form erhalten.

Hier geht es zur flurdenkmaldatenbank Und zu den Videos