• Unsere
    Arbeitsschwerpunkte

Die Wahrzeichen des Weinviertels - Die Kellergassen …
Wir setzen uns für den Erhalt ein! 

KULTURGUT KELLERGASSE IM Weinviertel

Kel·ler·gas·se /Kèller-gasse/, Substantiv, feminin [die]: Eine Straße oder Weg, meist am Ortsrand oder in Hanglagen, der von historischen Weinkellern geformt wird. Die meisten der 1.300 Kellergassen in Niederösterreich liegen im Weinviertel. Die Kellergassen entstanden ab dem 18. Jahrhundert als Arbeits- und Lagerorte für die Winzer, in den Kellern wurde Wein verarbeitet, gelagert und später auch ausgeschenkt. Heute wird kaum mehr Wein in den Kellergassen produziert, sie dienen mittlerweile als Orte des geselligen Beisammenseins für Feste, Führungen und Heurigenbetriebe. 

Die Kellergassen des Weinviertels müssen erhalten werden. Aus diesem Grund wurde das Projekt „Sensibilisierung Kulturgut Kellergasse“ gemeinsam mit der LEADER Region Weinviertel Donauraum in Abstimmung mit Weinviertel Tourismus, dem Kellergassenmanagement der NÖ Dorf- und Stadterneuerung, dem Verein der KellergassenführerInnen im Weinviertel und dem Referat für Baukultur und Bauliche Angelegenheiten im UNESCO Weltkulturerbe der NÖ Landesregierung gestartet. Dabei setzen wir auf Bewusstseinsbildung bei den Gemeinden, den Kellerbesitzer:innen und der Bevölkerung. So soll Aufmerksamkeit auf das Kulturgut Kellergasse gelenkt werden und sie somit vor dem Verfall zu schützen und mit neuen Veranstaltungsformen zu beleben.

Die Wahrzeichen des Weinviertels - Die Kellergassen …
Wir setzen uns für den Erhalt ein! 

KULTURGUT KELLERGASSE IM Weinviertel

Kel·ler·gas·se /Kèller-gasse/, Substantiv, feminin [die]: Eine Straße oder Weg, meist am Ortsrand oder in Hanglagen, der von historischen Weinkellern geformt wird. Die meisten der 1.300 Kellergassen in Niederösterreich liegen im Weinviertel. Die Kellergassen entstanden ab dem 18. Jahrhundert als Arbeits- und Lagerorte für die Winzer, in den Kellern wurde Wein verarbeitet, gelagert und später auch ausgeschenkt. Heute wird kaum mehr Wein in den Kellergassen produziert, sie dienen mittlerweile als Orte des geselligen Beisammenseins für Feste, Führungen und Heurigenbetriebe. 

Die Kellergassen des Weinviertels müssen erhalten werden. Aus diesem Grund wurde das Projekt „Sensibilisierung Kulturgut Kellergasse“ gemeinsam mit der LEADER Region Weinviertel Donauraum in Abstimmung mit Weinviertel Tourismus, dem Kellergassenmanagement der NÖ Dorf- und Stadterneuerung, dem Verein der KellergassenführerInnen im Weinviertel und dem Referat für Baukultur und Bauliche Angelegenheiten im UNESCO Weltkulturerbe der NÖ Landesregierung gestartet. Dabei setzen wir auf Bewusstseinsbildung bei den Gemeinden, den Kellerbesitzer:innen und der Bevölkerung. So soll Aufmerksamkeit auf das Kulturgut Kellergasse gelenkt werden und sie somit vor dem Verfall zu schützen und mit neuen Veranstaltungsformen zu beleben.

Gruppenfoto Austauschtreffen

Bewusstseinsbildung IN DER Bevölkerung

Um die einzigartigen Kellergassen auch für kommende Generationen zu bewahren, braucht es das Engagement der Kellerbesitzer:innen und der gesamten Bevölkerung. Deshalb entwickeln wir vielfältige Materialien – von Infofoldern bis zu Sanierungsvideos –, die informieren, motivieren und zum Mitmachen einladen.

Hier geht es zu DEN MATERIALIEN

Handbuch Kellergasse

ANGEBOTE DES LAND NÖ

Das Referat für Baukultur und Bauliche Angelegenheiten im UNESCO Weltkulturerbe der NÖ Landesregierung hat bereits einige Maßnahmen für den Erhalt der Kellergassen gesetzt. Über die Bauberatung, das Handbuch Kellergasse, die Plakette „ich bin Baukulturerbe“ und Förderungen für die Sanierung von Presshäusern.

HIER GEHT ES ZU DEN ANGEBOTEN vom LAND NÖ