So Sind wir Kreativ & Mobil…
Best Practice Beispiele rund ums Thema “Radfahren”
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts „Alltagsradfahren im Weinviertel“ ist die Bewusstseinsbildung rund um das eigene Fahrrad. Dazu möchten wir gelungene Projekte vor den Vorhang holen. Ziel ist es, Gemeinden und Vereine zu inspirieren, künftig auch eigene Projektideen zu entwickeln. Wir haben intensiv recherchiert und eine Auswahl besonders kreativer Vorzeigeideen zusammengestellt, die in der Bevölkerung bereits großen Anklang gefunden haben.
Sollte es in eueren Gemeinden Projekte geben, die hier gut dazu passen würden und die Radmobilität nachhaltig verbessert haben, könnt ihr uns gerne ein Foto und eine Beschreibung senden - schaut dazu einfach auf die Seite „Kontakt“, dort findet ihr alle Infos.
So Sind wir Kreativ & Mobil…
Best Practice Beispiele rund ums Thema “Radfahren”
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts „Alltagsradfahren im Weinviertel“ ist die Bewusstseinsbildung rund um das eigene Fahrrad. Dazu möchten wir gelungene Projekte vor den Vorhang holen. Ziel ist es, Gemeinden und Vereine zu inspirieren, künftig auch eigene Projektideen zu entwickeln. Wir haben intensiv recherchiert und eine Auswahl besonders kreativer Vorzeigeideen zusammengestellt, die in der Bevölkerung bereits großen Anklang gefunden haben.
Sollte es in eueren Gemeinden Projekte geben, die hier gut dazu passen würden und die Radmobilität nachhaltig verbessert haben, könnt ihr uns gerne ein Foto und eine Beschreibung senden - schaut dazu einfach auf die Seite „Kontakt“, dort findet ihr alle Infos.
Radtour mit dem Bürgermeister - Mistelbach
Um Bürgernähe aktiv zu leben, setzt Mistelbach auf ein unkompliziertes und zugleich wirkungsvolles Format: die gemeinsamen Radtouren mit Bürgermeister Erich Stubenvoll. Ob im Frühling oder Herbst – die Touren führen durch die Region, schaffen Begegnungen in entspannter Atmosphäre und bieten Raum für direkte Gespräche mit den Bewohner:innen. So entsteht ein niederschwelliger Austausch, der Politik transparent und erlebbar macht. Die Verbindung von Bewegung, Natur und Dialog macht die Radtouren zu einem Best-Practice-Beispiel für Bürgerbeteiligung und Nahbarkeit in der Kommunalpolitik. Hier geht's zum Pressebericht der Herbstradtour.
Anything but A car-Day
Ein Trend aus Amerika zeigt, wie spielerisch nachhaltige Mobilität gefördert werden kann: Beim „Alles außer Auto“-Tag kommen Schüler:innen und Lehrpersonal am letzten Schultag auf allen möglichen, aber klimafreundlichen Wegen zur Schule – ob mit dem Fahrrad, Roller, zu Fuß oder gar auf ungewöhnliche Weise wie Bobby-Cars, Scheibtruhen oder zu Pferd - je kreativer, desto besser! Solche Aktionen können leicht auch in Weinviertler Gemeinden umgesetzt werden und bieten einen unterhaltsamen Weg, Klimaschutz praktisch erfahrbar zu machen. iel ist es, den Spaß an umweltfreundlicher Fortbewegung zu fördern, Begegnungen in der Gemeinde zu stärken und gleichzeitig ein sichtbares Zeichen für Klimaschutz zu setzen. Schicke uns Fotos, wenn in deiner Gemeinde so eine Aktion stattfindet.
Initiative Frankensteins Fahrrad
Frankensteins Fahrrad ist keine Erfindung der Horrorliteratur, sondern ein Beitrag zu einem nachhaltigeren und sozialeren Leben. Die Initative sammelt gespendete Räder, lässt sie in Werkstätten reparieren und stellt sie anschließend sozial benachteiligten Menschen zur Verfügung. So werden ungenutzte „Fahrradleichen“ wieder aufbereitet, Ressourcen geschont und gleichzeitig umweltfreundliche Mobilität sowie gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Das Projekt arbeitet dabei mit Organisationen wie der Volkshilfe, dem Neunerhaus, den Nachbarinnen, der Straßenzeitung Augustin und verschiedenen Bildungseinrichtungen zusammen – und wurde bereits mit dem VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet. Mehr Infos zu dem Projekt findest du hier.
Bürgermeister-Challenge NÖ Radelt
Bei der Bürgermeister-Challenge von NÖ Radelt treten Bürgermeister:innen und Vizebürgermeister:innen in die Pedale, um ihre Vorbildrolle für nachhaltige Mobilität zu zeigen. Gezählt werden die geradelten Tage – unabhängig von der Distanz. Das Format motiviert Entscheidungsträger:innen, aktiv Rad zu fahren, setzt ein sichtbares Zeichen für Klimaschutz und Gesundheit und gilt als Best-Practice-Beispiel für gelebte Vorbildwirkung und nachhaltige Mobilitätsförderung. So eine Challenge wäre doch ideal für die eigene Gemeinde, was meinst du? Mehr Infos findest du hier.
GemeinSAM Radln - RikschaFahrten für Seniorinnen & Senioren vom Samariterbund
Es braucht oft nur ein bisschen Zeit, offene Herzen und drei Räder, um Menschen glücklich zu machen. Genau das passiert beim Rikscha-Projekt „gemeinSAMradln“ vom Samariterbund Wien.
Ganz im Zeichen der Themen Gemeinschaft, Bewegung und Inklusion wird hier Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, die Möglichkeit gegeben, an Radausflügen teilzunehmen. Mit
drei Elektro-Fahrradrikschas und einem Team aus ehrenamtlichen Fahrer:innen wird den Fahrgästen so die Gelegenheit geboten, ihre Umgebung wieder neu zu entdecken und gleichzeitig ganz entspannt den Fahrtwind zu genießen. Mehr Infos zu dem Projekt findest du hier.
Radfahren & Lernen - Bildungsbiken Österreich
Bildungsbiken ist ein innovatives Lernformat, das Radfahren mit Bildung verbindet. In kleinen Gruppen werden unterwegs zentrale Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Stressmanagement gestärkt. Bewegung, Natur und Gemeinschaft schaffen dabei einen entspannten Rahmen für praxisnahes und nachhaltiges Lernen. Das Angebot wird von der Initiative Bildungspartner Österreich durchgeführt und richtet sich an Unternehmen, Organisationen und Institutionen, die ihre Mitarbeitenden oder Auszubildenden auf neue Weise fördern möchten. Mehr Infos zu dem Projekt findest du hier.
Heavy Pedals - Vorreiter für Lastenräder und sanfte Mobilität
Heavy Pedals zeigt seit 2009 in Wien, wie Lastenräder einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger urbaner Mobilität leisten können. Als Pionier in Österreich bietet das Unternehmen ein breites Sortiment an Cargobikes – von Longtails über Dreiräder bis hin zu Spezial- und Therapierädern – und macht damit klimafreundliche Transportlösungen für private wie gewerbliche Zwecke zugänglich. Neben Verkauf, Zubehör und Werkstatt gehören auch Verleihangebote und individuelle Mobilitätskonzepte zum Angebot. Durch die Beteiligung an Forschungsprojekten zu Citylogistik und Last-Mile-Delivery gilt Heavy Pedals heute als Best-Practice-Beispiel für innovative, umweltfreundliche Mobilitätslösungen im urbanen Raum. Mehr Infos zu dem Projekt findest du hier.