• Unsere
    Arbeitsschwerpunkte

2. regionaler ZUKUNFTSWORKSHOP

11. September 2025 | Schloss Haggenberg

Gemeinsam weiterdenken: nach dem Erfolg der Auftaktveranstaltung im Juni, lud die LEADER Region Weinviertel Ost zum 2. Regionalen Zukunftsworkshop ein. Unter dem Motto „Leben & Arbeiten im Weinviertel – gemeinsam weiterdenken“ kamen regionale Stakeholder:innen sowie Vertreter:innen der Gemeinden und Unternehmen des Weinviertels zusammen. Gemeinsam wurde intensiv über das Positionierungskonzept des Standorts und über Möglichkeiten für eine starke regionale Entwicklung gebrainstormt. Es zeigte sich einmal mehr – Der Zusammenhalt ist eine der größten Stärken des Weinviertels.

Hier geht's zur Präsentation.

2. regionaler ZUKUNFTSWORKSHOP

11. September 2025 | Schloss Haggenberg

Gemeinsam weiterdenken: nach dem Erfolg der Auftaktveranstaltung im Juni, lud die LEADER Region Weinviertel Ost zum 2. Regionalen Zukunftsworkshop ein. Unter dem Motto „Leben & Arbeiten im Weinviertel – gemeinsam weiterdenken“ kamen regionale Stakeholder:innen sowie Vertreter:innen der Gemeinden und Unternehmen des Weinviertels zusammen. Gemeinsam wurde intensiv über das Positionierungskonzept des Standorts und über Möglichkeiten für eine starke regionale Entwicklung gebrainstormt. Es zeigte sich einmal mehr – Der Zusammenhalt ist eine der größten Stärken des Weinviertels.

Hier geht's zur Präsentation.

1. Das Positionierungskonzept – und wie wir es in die Umsetzung bringen

Im Zentrum stand der Markenkompass mit Narrativen und Handlungsfeldern. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem ersten Workshop reflektierten die Teilnehmenden, ob die Stärkefelder passend gewählt sind, ob sie sich mit ihrem Betrieb darin wiederfinden und welche Unterstützung sie für eine aktive Rolle in der Region brauchen. Dabei zeigte sich, dass die Stärkefelder Kreativität, Genusskultur, Vernetzung und Human Capital klar bestätigt werden. Gleichzeitig wurde deutlich, dass das Weinviertel viel Raum für Neues bietet und wir unseren Fokus besonders auf die jungen Menschen legen sollten. Zusammengefasst: Das Weinviertel ist ein guter Boden für Vordenker:innen. 

 

StartUp Salon – Projekte zur Förderung von StartUps & Gründer*innen

Hier drehte sich alles um Ideen zur Förderung von Start-ups und Gründer:innen. Auf einem großen Canvas-Poster sowie auf Flipcharts wurden vielfältige Projektvorschläge gesammelt, darunter konkrete Initiativen wie einer Standortwebsite bei der alle Infos für Zuzügler:innen schnell und unkompliziert ersichtlich sind. Coworking Spaces als Infrastruktur- und Begegnungsorte für Start-ups, Mentoring-Programme, die Know-how und Netzwerke von Profis zugänglich machen, StartUp Breakfasts und Netzwerktreffen als regelmäßige Austausch-Formate sowie regionale ImpulsHubs als Innovationspunkte in der Region. Die Teilnehmenden konnten weitere Ideen ergänzen, kurze Pitches präsentieren und per Dot-Voting Prioritäten setzen. So entstand eine gute Ausgangsbasis für die gezielte Weiterentwicklung künftiger Projekte.

3. Talentsgarden – Projekte für Awareness und Welcoming von Fachkräften

Die Teilnehmenden sammelten kreative Projektideen. Nach kurzen Pitches wurden 3 Projekte ausgewählt und die wichtigsten Bausteine für die Umsetzung ausgearbeitet: benötigte Partner:innen, Ressourcen, Angebote, Möglichkeiten zur Bekanntmachung und erwartete Wirkung. 
1. Vereine Matchen- Digitale oder hybride Plattform, die regionale Vereine (Sport, Kultur, Blaulicht, Soziales) mit interessierten Fachkräften, Jugendlichen und Zugezogenen verknüpft.
2. Mitfahren Matching - Regionale Mobilitäts-App oder Online-Plattform, die Fahrgemeinschaften für Pendler, Lehrlinge und Fachkräfte organisiert (ähnlich „BlaBlaCar“, aber lokal).
3. Dein Traumjob – Karrieremesse Weinviertel - Jährliche Messe für Lehrlinge, Fachkräfte, Studierende, mit Fokus auf die besten Jobs und Karrierewege in der Region.

4. Eventküche – Fachevents, die uns überregional bekannt machen
Stärken

Die Teilnehmenden sammelten bestehende Veranstaltungen und entwickelten neue Ideen in den Bereichen Wein, Kultur & Kreativ, Tourismus und Gesundheit. Dabei wurde diskutiert, welche Events besonders wirksam sind und welche Partner:innen für ihre Umsetzung nötig sind. Das Weinviertel bietet großes Potenzial für neue Events, die die regionalen Stärken nutzen und einzigartige Locations einbeziehen. Denkbar sind Formate wie ein Future Lab Weinviertel zu Innovation im Weinbau, eine Pharma Convention zur ländlichen Gesundheitsversorgung, eine Karrieremesse für Fachkräfte, ein Kellergassen-Festival mit Wein und Kulinarik oder ein Art meets Economy-Event für Kreative und Unternehmen. Für die Umsetzung braucht es erfahrene Event-Partner und passende Infrastruktur für hybride Formate.