• Unsere
    Arbeitsschwerpunkte

Standort "Weinviertel" - Wo wir leben und arbeiten

Zukunft braucht Netzwerk: Regionale ZUKUNFTSWORKSHOPS  

Die regionalen Zukunftsworkshops finden statt - Ziel ist es, das Weinviertel nicht nur als beliebte Urlaubsregion, sondern auch als attraktiven Lebens- und Arbeitsraum sichtbar zu machen. Junge Menschen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Gemeinden und kreative Köpfe kommen zusammen, um neue Perspektiven zu entwickeln. Hier entsteht ein starkes Netzwerk, das den Austausch fördert, Stereotype hinterfragt und gemeinsam an innovativen Lösungen arbeitet. 

Hier geht's zum 1. regionalen Zukunftsworkshop.
Save the Date: der 2. Regionale Zukunftsworkshop findet am 11.09.2025 statt.

Message Präsentation beim ersten Regionalworkshop

Standortmarketingprozess 

Gemeinsam mit der Marketingagentur message arbeiten wir an der regionalen Identität und Sichtbarkeit. Das östliche Weinviertel soll klarer positioniert und gezielt weiterentwickelt werden. Zentrale Ziele sind ein gelungenes Onboarding für neue Bewohner:innen, die langfristige Bindung von Fachkräften und ein authentisches Bild des Weinviertels als Lebens- und Arbeitsstandort. Dafür werden konkrete Maßnahmen umgesetzt – von der Markenschärfung über moderne Kommunikationsmittel bis hin zur besseren Vernetzung regionaler Akteure.
 

 

Dreharbeiten in einer Tischlerei mit einem Weinviertel Youngster

Videoreihe: „Das weinviertel Sucht youngsters“ 

Bereits in der letzten Förderperiode ist die Reel-Serie „Weinviertel Youngsters – Berufe, die bewegen“ entstanden. Darin haben junge Menschen ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen aus dem Berufsleben im Weinviertel geteilt. Nun wollen wir die Perspektive wechseln: Unter dem Titel „Das Weinviertel sucht Youngsters“ arbeiten wir aktuell an einer neuen Videoreihe, in der sich Unternehmen aus dem Weinviertel vorstellen. Sie zeigen, warum sie spannende Arbeitgeber für junge Talente sind und weshalb der Standort „Weinviertel“ ideal zum Leben und Arbeiten ist.

Die Dreharbeiten finden im Sommer/Herbst 2025 statt.